30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lin, Hobbing, [1925]. Gr.-4°. XXVI S., 1 Bl., 115 mont. Taf., 31<br />

S., zahlr. Ill. im Text. Kopfgoldschn. OLdr. – Nr. 22 von 100<br />

Ex. der Vorzugsausgabe in Ganzleder (Hirzel 115). S. tlw. fl.,<br />

Einbd. fl., best. 1.200,–<br />

Kunstmagazin – Cahiers d´art. 2 Bde. in je 10 Heften.<br />

3. u. 6. Jg. Paris, 1928/31. 4°. Beiträge mit zahlr. Abb. u.<br />

a. über Künstler der Klassischen Moderne wie Matisse, Braque,<br />

Picasso, Arp, Chagall, Klee, Legér, van der Rohe. Zahlr.<br />

Anzeigen bedeutender Galerien. Je 456 S. mit Inhaltsverz.<br />

Schlichte schw. Lwd. Je 500,–<br />

Das Magazin erschien von 1926–1960, galt als wichtige französische Kunstzeitschrift<br />

und zeichnete sich durch hohe Qualität der Beiträge und der Aufmachung<br />

aus.<br />

Nürnberg – Kupferstiche. Prospecte aller Nürnbergischen<br />

Städtlein, Markt-Flecken und Pfarr-Dörffer accurat abgezeichnet<br />

von M. G. Lampferdtinger. 63 (von 70) Kupfertafeln<br />

mit dtsch. und franz. Tit. auf Bütten von Christoph<br />

Melchior Roth. Nürnberg, Gebrüder Roth, 1760. 21×35 cm.<br />

Gr. d. Darst. 17,5×26,5 cm. Zu jeder Ansicht beigeb. 1 Bl.<br />

mit hs. Auflist. d. Ortspfarrer in der Zeit vom 16. bis 18. Jh.<br />

1 hs. Reg. liegt bei. Pbd. d. Zt. – Seltene, fast kpl. Slg. der<br />

reizvollen Stiche. tlw. fleckig, Einbd. läd. 8.500,–<br />

New York – Villa. Salomon, William. One Thousand and<br />

Twenty Fifth Avenue. New York, Selbstverlag, 1912. 2°. 55<br />

Photogravüren nach Aufnahmen von Lillian Baynes Griffin.<br />

2 Bl., 55 Taf., davor je 1 Seidenpap. OPp. – Der in nur kleiner<br />

Auflage erschienene Bildband zeigt den Eingangsbereich, das<br />

Treppenhaus und alle Räume der prachtvoll mit Kunstwerken<br />

ausgestatteten Villa des Bankiers William Salomon auf der<br />

Fifth Avenue in New York. 2 kl. Orig.fotos anbei (Nordseite<br />

Palmenzimmer, Decke d. Badezimmers). Widm. auf Vors.,<br />

Einbd. läd. 750,–<br />

Macke<br />

William Salomon (geb. 1852), Manager und Finanzier in New York, gründete<br />

1902 das Bankhaus William Salomon & Co.<br />

Paris. Gesamtansicht aus der Ballonperspektive vom Arc<br />

de Triomphe über die Pariser Innenstadt. Kolorierte Lithographie<br />

von Laurent Deroy. Paris, Lemercier & Comp., (um<br />

1860). Blattgr. 56,5×76,5 cm. Gr. d. Darst. 45,5×66 cm.<br />

außerhalb d. Darst. gebr. u. fl. 1.500,–<br />

Laurent Deroy, franz. Lithograph u. Aquarellmaler (1797–1886, Paris), „…<br />

seit 1831 beschickte er dann,…, ziemlich regelmäßig den Salon, teils mit Architektur-<br />

und Landschaftsaquarellen, teils mit Lithographien nach eigenem<br />

Entwurf,…“ (Lit. Thieme-Becker)<br />

Rheinischer Expressionist. Macke, Helmuth. 1894–1936.<br />

„Vorbeiziehende Soldaten vor elegantem Publikum auf einer<br />

Freitreppe in einer Stadt.“ Aquarell. Sign. „Helmuth Macke<br />

Juli 1916“. 23×30 cm. 2.200,–<br />

Wallace, Alfred Russel. Beiträge zur Theorie der natürlichen<br />

Zuchtwahl. Autorisierte dt. Ausg. von Adolf Bernhard Meyer.<br />

Erlangen, Besold, 1870. 8°. 1 Bl., XVIII, 434 S. Hldr. d. Zt.<br />

Einbd. berieb./ 480,–<br />

Neben Charles Darwin hat der britische Naturforscher und Philosoph Alfred<br />

Russel Wallace (1823–1913) einen ebenso bedeutenden Beitrag zur Formulierung<br />

der Evolutionstheorie geleistet.<br />

Wasserbaukunst. Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst.<br />

Hrsg. von D. Gilly und J. A. Eytelwein. 4 Hefte in 1<br />

Bd. 1. Aufl. Hefte 2–4 und 2. Aufl. Heft 1. Berlin, 1803–1809.<br />

Gr.-8°. 47 Faltkupfertaf. 80 S., 4 Bl., 204 S., 3 Bl., 92 S. Hldr.<br />

d. Zt. – Bedeutendes Werk zur Wasserbaukunst zweier preußischer<br />

Ingenieure. Einband restauriert, innen gute Erhaltung<br />

1.200,–<br />

Heft 1: Von den Pfählen, den Rammen und den Fangdämmen. Heft 2: Von den<br />

Maschinen, zum Ausschöpfen des Wassers aus dem Grundbaue. Heft 3: Von<br />

den Bollwerken und Futtermauern. Heft 4: Vom Bau der Schiffahrtsschleusen.<br />

Paris Janthur<br />

Nürnberger Land<br />

Janthur<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!