30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oberen Rand leicht wasserfleckig. Der Kragen des Klavierspielers wurde leicht<br />

beschädigt. Das naschhafte Kätzlein wurde mit den Originalteilen fachmännisch<br />

restauriert. Eingerissene Papierstreifenschlitze fachmännisch repariert.<br />

Federn leicht angerostet. Die Ziehmechanismen funktionieren, wenn z. T. auch<br />

etwas schwer.<br />

Judaica – Einstein, Albert.<br />

Gelegentliches zum<br />

fünfzigsten Geburtstag. 14.<br />

März 1929. Dargebracht<br />

von der Soncino-Gesellschaft<br />

der Freunde des<br />

jüdischen Buches zu Berlin.<br />

31 S., 1 Bl. OHalbpergament.<br />

220,–<br />

Erstausgabe mit zahlreichen unveröffentlichten<br />

Texten. Textauswahl<br />

von Alfred Horodisch im<br />

Einvernehmen mit der Familie Einstein.<br />

Titelphotographie von Raja<br />

Kissin. Auflage 800. *Einband gebräunt<br />

und berieben. Druckstelle<br />

auf hinterem Deckel. Innenfalze<br />

aufgeplatzt bzw. repariert. Papier<br />

stellenweise stärker stockfleckig.<br />

Vorzugsausgabe – Djikia, A. (Alexander). Westöstlicher<br />

Divan. Sojuzhudoexport, Moskau 1991. 53 Bl. Mit einer ganzseitigen<br />

Illustration. Original-Pappband, Quer-4°. Schraubbindung.<br />

Ca. 21×33 cm. 220,–<br />

Erstausgabe. Das Künstlerbuch erschien in einer Auflage von 600. Hier Nr. 22<br />

von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer eingebundenen ganzseitigen<br />

Filzstiftzeichnung Djikias, die vom Künstler handschriftlich bezeichnet<br />

und signiert wurde. Texte in Russisch und Deutsch. Die Bilder des 1963 in<br />

Georgien geborenen Künstlers zum Westöstlichen Divan wurden 1992 in der<br />

Stadtgalerie Saarbrücken ausgestellt. *Einband minimal fleckig.<br />

Widmungsexemplar – Wolff, Albert. Les deux empereurs<br />

(1870–1871). A. – N. Lebégue et ce, Libraires-Editeurs,<br />

Bruxelles 1871. 366 S. Halbfranz der Zeit mit Rückenvergoldung,<br />

marmorierten Vorsätzen und Rotschnitt. 150,–<br />

Erstausgabe. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors auf dem Vortitel.<br />

Der deutsch-französische Journalist Albert Wolff wurde 1835 in Köln<br />

geboren und verstarb 1891 in Paris. Er war u. a. Chefredakteur des Figaro und<br />

ein maßgeblicher Kunstkritiker seiner Zeit. In diesem Roman setzt er sich als<br />

Kenner beider Nationen mit dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71<br />

auseinander. *Kanten und Ecken leicht berieben, Rotschnitt etwas unschön.<br />

Philosophie – Benjamin, Walter. Horkheimer, Max und<br />

Adorno, Theodor. Walter Benjamin zum Gedächtnis. Institut<br />

für Sozialforschung, (New York) 1942. 166 S. Als Typoskript<br />

gedruckt. Mit einem Porträt Benjamins als Frontispiz. Neuer<br />

schwarzer Ganzlederband. Ca. 28×21 cm. 1.200,–<br />

Sehr selten. Enthält die posthume Veröffentlichung von Benjamins letzter Arbeit:<br />

„Über den Begriff der Geschichte“. Max Horkheimer und Theodor W.<br />

Adorno versuchten mit diesem in sehr kleiner Auflage gedruckten Heft die<br />

Wiederbelebung der 1941 eingestellten „Zeitschrift für Sozialforschung“. Enthält<br />

auch den Aufsatz „Autoritärer Staat“ von Horkheimer und eine erste noch<br />

sehr unsichere Bibliographie der Werke Benjamins. *Das Heft der Zeitschrift<br />

wurde neu gebunden. Sehr guter Zustand.<br />

Württemberg<br />

Möbelkatalog – Schuster, Franz. Behr-Aufbaumöbel. Nach<br />

Entwurf von Professor Franz Schuster. Möbelfirma Behr,<br />

Wendlingen o. Jahr (ca. 1940). 23 Kartonblätter mit 4 aufmontierten<br />

Original-Fotos und 19 Zeichnungen von Aufbaumöbeln.<br />

Original-Leinen, Quer-4°. Schraubbindung. Ca.<br />

25×33 cm. 350,–<br />

Der Wiener Architekt und Möbeldesigner Schuster war ein Glücksfall für die<br />

Wendlinger Möbelfabrik Behr. Die erste große Designinnovation brachte Behr<br />

1921 auf den Markt: Das erste An- und Aufbaumöbelprogramm aus der Feder<br />

von Professor Franz Schuster, das bis in die 60er-Jahre produziert wurde.<br />

Heute stehen die Modelle im Bauhaus-Museum in Berlin. *Vorderes Vorsatz<br />

entfernt. Hinteres Vorsatz halbiert. Leinen leicht fleckig.<br />

Wagner, Christian. Neue Dichtungen. Oswald und Klara.<br />

(Ein Stück Ewigkeitsleben.) Herbstblumen. Verlag von Schröder<br />

& Co., Heilbronn 1897. 182 S. Goldgepr. OLn. 150,–<br />

Erstausgabe (Pfäfflin 6a). *Kanten leicht berieben, kleiner Ausschnitt am oberen<br />

Rand des Titelblattes ohne Textverlust. Beiliegend: ders. Sonntagsgänge. 1.<br />

Teil. 2. Auflage. OHln. (Weitere Titel von Wagner am Stand).<br />

Autograph – Steinbeis, Ferdinand von. Amtliches Schreiben<br />

an das Königliche Oberamt Wangen (im Allgäu) mit Briefkopf<br />

„Die Centralstelle für Gewerbe und Handel“, datiert:<br />

Stuttgart, 28. Decbr. 1857. 1. Seite, handschriftlich von Steinbeis<br />

signiert. 150,–<br />

Brief behandelt eine Patentverlängerung eines Siebmachers aus Isny dessen<br />

mechanische Malzdörre betreffend. .*Papier stärker wasserrandig.<br />

Weitere Autographen haben wir am Stand ausliegen,<br />

darunter Briefe von deutschen, russischen und französischen<br />

Militärs, Politikern und Diplomaten, u.a. von<br />

Friedrich dem Großen und Kaiser Wilhelm II. Viele<br />

davon in französischer Sprache.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!