30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mann, Klaus. Mephisto. Roman einer Karriere. Amsterdam,<br />

Querido 1936. 8°, 399 Seiten. Orig.Leinen mit Goldprägung.<br />

680,–<br />

Erste Ausgabe WG 18, Exilausgabe St/T. 216. – Einband leicht fleckig, obere<br />

Ecke leicht bestoßen, minimal schiefgelesen, Vorsatz fehlt. Sonst schönes<br />

Exemplar.<br />

Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. 3<br />

Bände. Berlin/Lausanne, Rowohlt / Imprimerie Centrale<br />

1930/33/43. 8°, 1075; 608; 462 Seiten mit 1 Titelportrait.<br />

Illustrierter Orig.Leinen. 1.800,–<br />

Erste Ausgabe WG 10. Dreifarbiger – mit Ausnahme des 3. Bandes – Einbandentwurf<br />

von E. R. Weiß. Der dritte, im Format etwas kleinere, in der Schweiz<br />

gedruckte Band, ist aus dem Nachlaß herausgegeben von Martha Musil und<br />

nur in einer kleinen Auflage gedruckt. – Jeweils mit dem Exlibris des Musikers<br />

und Büchersammlers Eduard Erdmann. Einbände und Schnitt leicht fleckig,<br />

Ecken leicht bestoßen. Schnitt leicht stockfleckig, vor allem des 3. Bandes, der<br />

auf schlechterem Papier gedruckt worden war. Insgesamt gut erhalten.<br />

Rûmî, Dschelâl-ed-dîn. Mesnewi oder Doppelverse des<br />

Scheich Mewlânâ. Aus dem Persischen übertragen von Georg<br />

Rosen. Leipzig, Vogel 1849. 8°, XXVI, 216 Seiten. Marmorierter<br />

Halbleinen der Zeit mit Goldprägung. 350,–<br />

Seltene, erste Ausgabe dieser Übersetzung eines der berühmtesten Werke der<br />

persischen Mystik. Mit Fußnoten und Anhang. – Exlibris, Kapitale und Ecken<br />

bestoßen und abgeschabt, Einbanddeckel berieben, Rücken etwas fleckig, Vorsätze<br />

leicht finger- und stockfleckig.<br />

Zola, Émile. Le Rêve. Paris, Librairie Marpon et Flammarion<br />

[ca. 1892]. 4°, 335 Seiten mit 32 ganzseitigen Holzstichen,<br />

zahlreichen Textillustrationen und Vignetten von<br />

Carloz Schwabe und Lucien Métivet. Roter Leinenband mit<br />

Goldprägung am Rücken und dem farbig illustrierten OU-<br />

Titel mit eingebunden. 150,–<br />

Einband gering bestoßen, Schnitt stockfleckig; anfangs stärker, später vereinzelt<br />

stockfleckig.<br />

Seuse, Heinrich. Deß Seeligen Henrici Susonis Sacri Ordinis<br />

Fratrum Praedicatorum, Und wegen grosser Heiligkeit deß<br />

Lebens/ Gelehrtheit/ wie auch vieler Mirackeln/ hoch und<br />

weitberümbten Bücher und Schrifften/ so viel deren ans<br />

liecht kommen/ Sambt seinem Heiligen Wunderbarlichen<br />

Leben/ Vor etlich hundert Jahren in Schwäbischer Sprach<br />

beschrieben/ nachmahls von dem Ehrwürdigen und im<br />

Geist erfahrnesten Patre Laurentio Surio Carthäuser Ordens<br />

in Cölln/ auß selbiger ins Latein ubergesetzt. Anjetzo aber<br />

Durch F. Anselmum Hoffman deß Minder Brüdern Recollecten<br />

Ordens … auß der Lateinischen in die Hochteutsche<br />

Sprach versetzt. Köln, Wilhelm Friessem 1661. 8°, 3 Blätter,<br />

250 [recte 232], 94 Seiten, 1 Blatt, 10 [recte 8] Seiten, 1 Blatt.<br />

Titel in rot/schwarz gedruckt, mit Initialen, Schmuckleisten<br />

und 4 Vignetten. Pergament der Zeit. 450,–<br />

Enthalten: Gespräch der Weisheit, Predigten, Sendschreiben, Gespräch von<br />

der Wahrheit, Buch von neun Felsen, das Leben des Henrici Susonis u.a. –<br />

Rücken handschriftlich mit Nummer versehen, Einband angestaubt, braunfleckig,<br />

leicht bestoßen und berieben, Kapitale minimal eingerissen. Vorsatz<br />

fehlt, Vordergelenk leicht angeplatzt, Stempel auf Innendeckel und auf Titel,<br />

handschriftlicher Namenseintrag auf Titel, durchgehend wurmgängig im unteren<br />

Blattrand, Buchblock gebräunt, leicht stockfleckig, wenige Seiten am<br />

Vorderschnitt braun- (tinten-?)fleckig, 1 Seite mit blauen Unterstreichungen, 1<br />

Seite mit größerem braunen Fleck im Text. Insgesamt gutes Exemplar.<br />

[Storchenau, Sigismund von]. Die Philosophie der Religion<br />

(in 7 Bänden) und Zugaben zur Philosophie der Religion<br />

(in 5 Bänden). 12 Bände (komplett). Augsburg, Gebr. Veith<br />

1780–1825. Kl. 8°, je mit Titelkupfer und mehreren gestochenen<br />

Kupfervignetten. Marmorierte Halblederbände der Zeit<br />

mit goldgeprägtem Rücken. 420,–<br />

Vollständige Ausgabe, Holzmann-Bohatta III, 8880. – 2 weitere Werke von<br />

Storchenau im gleichen Verlag und gleicher Bindung beiliegend: Seltnre Urkunden<br />

aus dem innern Archive der Religionsphilosophie. 1791. 1 Blatt, 442<br />

Seiten. Erste Ausgabe Holzmann-Bohatta IV, 8613. Der Glaube des Christen,<br />

wie er seyn soll. Ein philosophisch-theologisch-moralisch-praktisches Werk.<br />

1792. 1 Blatt, 410 Seiten. Erste Ausgabe Holzmann-Bohatta II, 7523. – Ecken<br />

und Kanten leicht abgeschabt und bestoßen, kleines Schildchen mit Nummer<br />

am Rücken, Name und Anmerkung auf den Vorsätzen, vereinzelt durchschlagender<br />

Druck. Insgesamt schöne Reihe.<br />

Südafrika – Harris, W[illiam] C[ornwallis]. Narrative of an<br />

Expedition into Southern Africa, during the years 1836, and<br />

1837, from the Cape of Good Hope, through the territories<br />

of the chief Moselekatse, to the tropic of Capricorn, with a<br />

sketch of the recent emigration of the border colonists, and a<br />

zoological appendix. Bombay, American Mission Press 1838.<br />

8°, XVIII, 406 Seiten mit lithographischem Titelbild und 3<br />

Orig.Lithographien des Autors sowie 1 mehrfach gefalteten,<br />

gestochenen Karte. Späterer marmorierter Halbleder mit<br />

Goldprägung am Rücken. 480,–<br />

Seltene erste Ausgabe. Mit Appendix. – Rücken beschabt, Hinterdeckel oben<br />

nahe des Kapitals mit Fraßspuren, Ecken bestoßen, Vorsätze leimschattig,<br />

Namensstempel auf Schmutztitel und Titel, Vorder- und Rückseite des Titels<br />

mit überklebtem Streifen links vom Druckort, leicht stockfleckig, Hintergelenk<br />

leicht angeplatzt.<br />

Humboldt, Alexander von – Kletke, Hermann. Alexander<br />

von Humboldt’s Reisen in Amerika und Asien. Eine Darstellung<br />

seiner wichtigsten Forschungen. 4 (in 2) Bänden. Berlin,<br />

Hasselberg 1854–56. 8°, VIII, 367; VIII, 368; VI, 361; VI, 358<br />

Seiten mit 1 lithographischen Frontispiz-Portrait. Marmorierte<br />

Halbleinenbände der Zeit mit Goldprägung. 150,–<br />

Erste Ausgabe, Engelmann 120. Enthält: Reisen in die Aequinoctial-Gegenden<br />

Amerikas und Reisen im europäischen und asiatischen Rußland, je 2 Bände. –<br />

Einbände etwas beschabt und bestoßen, vertauschte Bandzählung am Rücken,<br />

teils etwas stockfleckig.<br />

Kurth, Julius. Die Geschichte des Japanischen Holzschnitts.<br />

Band 1: Einleitung. Von den Anfängen bis Harunobu. Band<br />

2: Von Harunobu bis Eishi. Band 3: Von der Sekien-Schule<br />

bis zu den Hiroshige. Leipzig, Hiersemann 1925–29. 4°, VIII,<br />

444 Seiten mit 66 Textabbildungen und 29, darunter 17 farbigen<br />

Tafeln; VIII, 284 Seiten mit 25 Textabbildungen und<br />

18, darunter 6 farbigen Tafeln; 250 Seiten mit 44 Textabbildungen<br />

und 18, darunter 6 farbigen Tafeln. Illustrierte Orig.<br />

Leinenbände mit Goldprägung. 680,–<br />

Umfassendes Standardwerk, die Tafeln im Lichtdruck. Enthält auch Signaturen<br />

und Stempel, Wappen der wichtigsten Schauspielersippen und Verlagsfirmen<br />

von Yedo, alphabetische Künstlerverzeichnisse, ein Glossar sowie Literaturangaben.<br />

– Die Rücken verblichen, Einbände leicht bestoßen; Schnitt stärker<br />

stockfleckig, teils auch die Seitenränder – vor allem im 1. Band. Vorderschnitt<br />

des 1. Bandes mit Tintenfleck, Vorsatz im 2. Band schwach wasserrandig, 2<br />

Tafeln im 3. Band am Rand geklebt. Insgesamt ordentliche Ausgabe.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!