30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unten links vom Künstler signiert. – Herrlicher Blick auf die Berge des<br />

Schwarzwaldes mit zahlreichen Orten aus der Vogelschauperspektive, sowie<br />

dem Titisee, Schluchsee und dem Feldsee, in frischen und leuchtenden Farben.<br />

– Diente als Vorlage einer Abbildung in einem Reiseprospekt im Verlag Wittkop,<br />

München.<br />

Straßburg. La construction de la cathédrale. Lithographie<br />

von und nach Théophile Schuler, 1850. Gedruckt bei E.<br />

Simon, Straßburg. 55×76 cm. 750,–<br />

Stuttgart. – Gesamtansicht als Kopf einer Handwerkskundschaft.<br />

Ausgestellt für den Schneidergesellen Johannes Ehrhardt.<br />

Mit barocker Bordüre und 2 Wappen. Kupferstich, um<br />

1785. 33×42 cm. 750,–<br />

Stopp D 453. – Nicht bei Schefold.– Der Gesellenbrief ist datiert vom 23.7.1798.<br />

Mit Legende unterhalb der Abbildung. Vom Ober-Meister und vom Meister unterzeichnet.<br />

– Schöner, kräftiger Abdruck. – Geglättete Faltspuren, vereinzelt<br />

leicht fleckig.<br />

Uhren. – Hartmann, Johann George. Nöthiger Unterricht<br />

von Verbesserung aller Uhren, durch die Höhe des Aufzuges,<br />

waagerechten Stand, und Berechnung. Mit funfzig Figuren,<br />

wie auch zwey Registern versehen. Halle, Verlag des Waysenhauses,<br />

1756 . Gestoch. Frontispiz (Portrait d. Autors), 16<br />

ausklappbare Kupfertafeln und 1 gefalt. Tabelle. 8 Bl., 210<br />

S., 11 Bl. UND: Hartmann, Johann George. Nöthiger Unterricht<br />

von Verbesserung der Sack-Uhren, durch den waagerechten<br />

Stand, Berechnung, Ausarbeitung, Beurtheilung,<br />

Gebrauch, Stellung, Kennzeichen und Probirung derselben.<br />

Mit nöthigen Figuren wie auch einer Erklärung der üblichen<br />

Kunst-Wörter und Register versehen. Nebst einer Vorrede<br />

Hrn. D. Georg Ehrhard Hambergers. 2., verbess. Aufl. Halle,<br />

Waysenhaus, 1756. Mit 1 Falttafel. 12 Bl., 90 S., 4 Bl. HLdr.<br />

der Zeit. 1.400,–<br />

2 Bücher in 1 Band. – Das erste Buch befasst sich mit Thurn-Uhren, Wand-Uhren,<br />

astronomischen Probier-Uhren, Monaths-Uhren, Jahr-Uhren, Tisch-Uhren<br />

und Stutz-Uhren. – Lederrücken fachmännisch restauriert. Zu Beginn ein paar<br />

Seiten etwas feuchtigkeitsfleckig am unteren Rand, sowie ein Wurmloch, die<br />

ersten Seiten betreffend. Alte Besitzereinträge auf d. Vorsatz. Schönes und authentisches<br />

Exemplar dieser seltenen Ausgabe.<br />

Wanderbuch für den Bürstenbindergesellen Caspar Friedrich<br />

Fück aus Bornheim bei Frankfurt. Ausgestellt vom Polizey-Amt<br />

in Frankfurt, 1835. 64 S., 17×11 cm. Halbleder der<br />

Zeit. 240,–<br />

Mit zahlreichen handschriftl. Eintragungen, Stempeln und Siegeln. Die Wanderung<br />

führte den 20 jährigen Gesellen vom April 1835 bis Nov. 1840 über<br />

Landau, Göppingen, Günzburg, Augsburg, Dachau, München, Landshut,<br />

Straubing, Passau, Preßburg, Prag, Leipzig, Halle, Wittenberg, Berlin, Magdeburg,<br />

Hamburg, Bremen, Braunschweig zurück nach Frankfurt. Der letzte<br />

Eintrag auf Seite 28 vom 18.11.1840 von der Polizeybehörde Frankfurt „Kann<br />

in Arbeit treten“. Mit eingebunden: ein „Regulativ in Betreff des Wanderns<br />

der Gewerbsgehülfen“ vom Innenminister Gustav von Brenn. Beiliegend ein<br />

lithographiertes Werbefaltblatt der Bürstenfabrik F.C. Fünck aus Frankfurt,<br />

gegründet 1840. – Hat wohl der Wandergeselle alsbald den Aufstieg zum Fabrikanten<br />

geschafft?<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!