30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 35 <strong>Antiquaria</strong>t Wirkus Mohnweg 16 · 56581 Ehlscheid<br />

Tel.: +49 (0)2634 980617<br />

Fax: +49 (0)2634 980616<br />

E-Mail: antiquariat-wirkus@t-online.de<br />

Philosophie und Wissenschaft, Literatur und Kunst (Grafiken),<br />

Geographie und Reisen, Kinderbücher, Sport<br />

Barruel, Abbe (Augustin). Abbe Barruels Nachrichten<br />

zur Erörterung der Geschichte der Entstehung, der Fortschritte<br />

und Folgen der Jakobiner in und außer Frankreich.<br />

London, bei Ph. Bussonier und Kompagnie, 1802. 6 Bll.,<br />

404 S., schlichter Ppbd. der Zeit m. verblasstem hs. Rschild.<br />

[Einband berieben und bestoßen, m. rep. Fehlst. am Rücken,<br />

NaV. u. T.]. 200,–<br />

Cf. De Backer VII, p. 60. Barruel begründet den gegenaufklärerischen und<br />

antiliberalen Typ von „Verschwörungstheorien“, deren Wirkung gerade in den<br />

ideologischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt<br />

fand. In den „Nachrichten“, die eine Zusammenfassung seines Hauptwerkes,<br />

der vierbändigen „Memoires pour servir à l’histoire du Jacobinisme“ (1797–<br />

1798) darstellen, will Barruel die „dreyfache Zusammenverschwörung“ von<br />

Philosophen, Freimaurern und Illuminaten, deren Vereinigung nach seiner<br />

Meinung die Jakobiner bilden, enthüllen, um so den zerstörerischen Grundsätzen<br />

von Freiheit und Gleichheit entgegenzutreten, welche „alle Verbrechen<br />

und alle Unfälle der französischen Staatsumwälzung erzeuget haben“ (Vorrede).<br />

Boccaccio, Giovanni. Le Décameron de Jean Boccace.<br />

Londres (i. e. Paris) 1757–1761. Fünf Bände (so komplett). Mit<br />

gestochenem Porträt, 5 gestoch. Titeln, 110 ganzseit. gestoch.<br />

Tafeln und 97 gestoch. Vignetten nach Boucher, Cochin, Eisen<br />

and Gravelot. Gr.-8°, 292; 203; 280; 269; 320 S., reich vergold.<br />

senffarb. Maroquinbände (19. Jh.) m. schwarzem goldgepr.<br />

Rschild auf 5 Bünden, dreiseit. Goldschnitt, Stehkantenvergoldung<br />

u. marmor. Vorsätzen. Breitrandiges Exemplar<br />

auf Büttenpapier gedruckt. [Leder tls. m. Gebrauchsspuren,<br />

einzelne Seiten etw. stockfl., kl. blindgepr. Besitzerstempel]<br />

– Insgesamt schönes u. dekoratives Set. 2.500,–<br />

Erste französische Ausgabe, parallel mit der italienischen Ausgabe. Die Ab-<br />

122<br />

www.antiquariatwirkus.de<br />

Messetelefon: +49 (0)151 19125753<br />

bildungen sind identisch, jedoch ist die französische Ausgabe die gesuchtere. –<br />

Cohen-Ricci 160, 1; Fürstenberg Ausstellungskat., <strong>26.</strong> Die Kupfertafeln zählen<br />

wegen ihrer künstlerischen Qualität zu den Glanzpunkten der Buchillustration<br />

des dix-huitième siècle in Frankreich, nicht zuletzt durch den ungewöhnlich<br />

umfangreichen Beitrag Gravelots, der eine ganze Anzahl seiner schönsten<br />

Blätter beisteuerte. Ray, The art of the French illustrated book, 1986, p. 39:<br />

„Though other artists participated in its illustration, the Decameron belongs<br />

to Gravelot. He designed 89 of its 111 plates and all 97 of its tailpieces, the<br />

most extensive undertaking of his career as an illustrator. Boccaccio’s lively<br />

tales of varied action and amorous intrigue were well suited to Gravelot’s temperament.<br />

The convention by which he transposed their settings and costume<br />

to the France of his own day made it possible for him to exercise his special<br />

talent for depicting the social world around him. In composition the plates<br />

are typically more complex than those he did for Tom Jones, yet their smaller<br />

scale has the effect of concentrating rather than cramping his designs. This<br />

conjunction of favorable circumstances produced one of the masterpieces of<br />

the illustrated book….Gravelot created a charmed world in the Decameron.“<br />

Boileau-Despréaux, Nicolas. Oeuvres de Nicolas Boileau<br />

Despréaux. Avec des éclaircissemens historiques, donnez<br />

par lui-meme. Nouvelle Edition revue, corrigée & augmentée<br />

de diverses remarques (par Cl. Brossette et du Monteil). 2<br />

Bände. Mit gestochenem Frontispiz von Bernard Picart, einer<br />

großen gefalteten Porträt-Tafel (Princesse de Galles) nach<br />

Godfrey Kneller, gestochen von Pieter Stevens van Gunst,<br />

einer gestoch. Widmungsvignette, einer gestoch. Vignette,<br />

sechs Kupfertafeln (zu Le Lutrin) sowie Titelvignetten (Desiderius<br />

Erasmus) u. Initialen von B. Picart. Amsterdam, chez<br />

David Mortier 1718. 4°, 2 Bll., XXIV, 2 Bll., 454; 2 Bll., VII, 1<br />

Bl., 426 S., 10 Bll., prächtig ausgestatter Halbleder-Meistereinband<br />

von H&C Schultz, Düsseldorf m. Lederecken auf 5<br />

Bünden, farb. marmor. reichen floralen Rgoldverzierungen u.<br />

rotem verg. Rschild, kleinen Supralibros, sowie verg., künstlerisch<br />

gestalteten Vorsatzpapieren u. einseit. Goldschnitt.<br />

Expl. auf großem Papier, Exlibris Otto Heye. [Einband m. ger.<br />

Kratzspuren, Ecken und Kanten l. bestoßen]. – Ausnehmend<br />

dekoratives Exemplar. 600,–<br />

Brunet I, 1059; Graesse I, p. 472; Ray, p.7: „Bernard Picart was the outstanding<br />

professional illustrator of the first third of the eighteenth century, an age during<br />

which the designs for the finest illustrated books were typically drawn by<br />

leading painters. He worked for the most part in the fading baroque tradition,<br />

but there are elements in his immense production which herald the new age.<br />

When his diverse accomplishments are finally catalogued and analyzed, his<br />

standing as a book artist will be greatly enhanced.“<br />

Brüning, Adolf. Europäisches Porzellan des XVIII. Jahrhunderts.<br />

Katalog der vom 15. Februar bis 30. April 1904 im Lichthofe<br />

des Kgl. Kunstgewerbemuseums zu Berlin ausgestellten<br />

Porzellane. 40 (16 farbige) Tafeln, 2 Markentafeln, Namen<br />

u. Sachregister. Berlin, Verlag von Georg Reimer 1904. 4°<br />

(27,8×21 cm), LI, 220 S., Orig.-Leinen mit goldgepr. Deckel<br />

u. Rtitel. u. Kopfgoldschnitt. [Einband berieben, bestoßen<br />

und angeschmutzt, innen von guter Erhaltung]. 275,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!