30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sicher zu curiren 3. Eines Anonymi Tractätlein vom warmen<br />

Geträncke und vom Wasser-Trincken 4. Ein Anhang von allerhand<br />

Haus-Mitteln, welche in der Medicin und Chirurgie<br />

bewährt befunden worden. Aus der Italiänischen, Frantzösischen<br />

und Englischen Sprache übersetzt von M. Christian<br />

Ludovici. ((ANGEBUNDEN: Gottfried Rothens, weyland Med.<br />

D. und Practici in Leipzig, kurtze doch gründliche Anleitung<br />

zur Chymie/ darinnen recht nur Die in derselben vorkommende<br />

Operationes und die aus denen Operationibus entstehende<br />

Producta, sondern auch Die Praeparationes derer<br />

besten chymischen Medicamenten aus der berühmtesten Medicorum,<br />

sonderlich Ludovici, Wedelii, Stahlii & Schrifften,<br />

nebst andern, die man sonst rar und geheim gehalten, aufrichtig<br />

gewiesen/ und insonderheit Die in dem andern Theile<br />

befindliche Processe allen Liebhabern zu besserem Gebrauch<br />

ins teutsche übersetzt und beschrieben sind. – Leipzig, Caspar<br />

Jacob Eysseln, 1717. Titelbl., 4 Bll. Vorrede, 1 Bl. Inhalt,<br />

216 S., 6 Bll. Register. 1. Ausgabe.)) 6. Ausgabe. 2 Bände in 1<br />

(3 mit Rothens). Leipzig, Gleditsch und Weidmann, 1717. 2<br />

Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, 1 Kupferstich-Portrait, 2<br />

Bl. Vorrede, 217 S., 8. Bl. Register, 16 S. Haber-Beschreibung,<br />

3 Bl. Inhaltsverzeichnis, 319 S., 5 Bl. Register. 17,5 cm×10<br />

cm. Pergamentband der Zeit mit schwarzem Schnitt. 650,–<br />

– Vgl. Hirsch/H. III, 851; Ferguson Bibliotheca Chemica II, 296; Deckblätter<br />

fehlen; Papier gebräunt und stockfleckig.<br />

Schwan, Christian Friedrich. Abbildung aller geistlichen<br />

und weltlichen Orden nebst einer kurzen Geschichte derselben<br />

von ihrer Stiftung an, bis auf unsere Zeiten. Erstes bis<br />

Sechsundzwanzigstes Heft. 1. Ausgabe. 26 Hefte in 1 Band.<br />

Mannheim/Frankenthal, C. F. Schwan, 1779–1785. 398 S.<br />

Text, 104 nn. Bl. Tafeln, dazwischen 37 nn. Bl. Titelseiten<br />

und Verlagsverzeichnis. Mit 104 altkolorierten Kupferstich-<br />

Tafeln. 28 cm×22 cm. Privater neutraler Pappband der Zeit<br />

mit handgeschriebenem Rückenschild. 3.750,–<br />

– Lipperheide Oe 23. – Die Tafeln 1. Heft: Orden der Karmeliter, Orden der büssenden<br />

Nonnen zu Paris. 2. Heft: Ritter des St. Hubertus Ordens, Herold des S. Hubertus<br />

Ordens, Ritter der heil. Jungfrau Maria im Winterkleide, Ritter der heil. Jungfrau<br />

Maria. 3. Heft: Tempelherr in seiner Kriegskleidung, Wilhelm von Argenteuil<br />

(Schatzmeister des Tempelherrn-Ordens), Tempelherr im Hauskleide. 4. Heft: Nonne<br />

des St. Catharinen-Hospitals in Paris in der ehemaligen Kleidung, Nonne des St.<br />

Catharinen-Hospitals in der jetzigen gewöhnlichen Kleidung, Kamaldulenser Einsiedler,<br />

Kamaldulenser Mönch von St. Michael von Murano in der Chor-Kleidung.<br />

5. Heft: Nonne des St. Catharinen-Hospitals in Paris im Chorkleide, Nonne aus dem<br />

St. Gervais-Hospital in Paris, Orden des heil. Pauls oder Väter des Todes Nr. 1 und<br />

Nr. 3. 6. Heft: Groskreuz des St. Georgen-Ordens in Baiern, Ritter des St. Georgen-<br />

Ordens in der Kriegskleidung, Orden des heil. Paulus oder Väter des Todes Nr. 2 und<br />

Nr. 4. 7. Heft: Karthäuserin wie sie gekleidet wird, Karthäuser in der Kleidung wie<br />

sie ausgehn, Karthäuser in seiner gewöhnlichen Hauskleidung, Karthäuserbruder. 8.<br />

Heft: Franciskaner in seiner gewöhnlichen Hauskleidung, Franciskaner in seiner vollkommenen<br />

Kleidung, Minorite in seiner gewöhnlichen Kleidung, Kapuziner in seiner<br />

vollkommenen Kleidung. 9. Heft: Kapuziner in seinem Levitenkleide, Religiose vom<br />

dritten Orden des heiligen Franciskus von der französischen Congregation Tertiarier<br />

genannt, Clarissinn im Hauskleide, Klosterfrau vom dritten Orden des heiligen<br />

Franciskus Recollectine genannt. 10. Heft: Terminirender Kapuziner-Bruder, Minime<br />

ohne Mantel, Klosterfrau vom Orden der Minimen ohne Mantel, Kapuzinerin in der<br />

Chorkleidung. 11. Heft: Töchter des Jesuskindes zu Rom, Schwestern des guten Jesus,<br />

Einsiedler an der Engelspforte in Rom (2 Bl.). 12. Heft: Orden vom goldenen Vliess,<br />

Orden der Betlehemiten in Westindien (2 Bl.), Orden der regulierten Chorherren.<br />

13. Heft: Ritter des weissen Elephanten Orden in Dänemark, Mufti, Johanniterinn (2<br />

Bl., Kleidung vor und nach Eroberung der Insel Rhodis). 14.und 15. Heft (Doppelheft):<br />

Pius VI. als er in Wien öffentlich den Segen ertheilte, Griechischer Patriarch,<br />

Armenischer Patriarch, Raymund du Puy erster Grossmeister des Johanniterordens,<br />

Grossmeister des Maltheser-Ordens, Maltheser-Ritter wenn er in den Rath gehet, Maltheser-Ritter<br />

im Schnabelmantel, Johanniterinn von Florenz im Ceremonialkleide.<br />

16. Heft: Klosterfrau vom Ebraldsbrunnen, Mönch vom Ebraldsbrunnen, Silvestriner,<br />

Silvestrinerin. 17. Heft: Jesuit in der gewöhnlichen Kleidung wie sie ausgehen, Jesuit<br />

in der gewöhnlichen Hauskleidung, Jesuit in Hauskleidung als Magister, Missionarius<br />

der Jesuiten in der Kleidung eines chinesischen Mandarins. 18. Heft: Ritter<br />

vom schwarzen Adler-Orden, Benediktinerin, Kosterfrau vom Orden der heiligen<br />

Brigitte, Priester-Mönch vom Orden der heil. Brigitte. 19. Heft: Ritter vom Orden des<br />

H. Geistes, Cisterzienser von der Congregation zu Rom im Chor- und Stadt-Kleide,<br />

Cisterzienser im Hauskleide, Cisterzienserinn in ihrer Hauskleidung. 20. Heft: Religiose<br />

zu la Trape in der gewöhnlichen Kleidung, Religiose zu la Trape bei der Arbeit,<br />

Ethiopischer Mönch, Ethiopische Nonne. 21. Heft: Benedictiner aus der Abtey Cluse<br />

in Piemont, Benedictinier von der Congregation von Valladolid, Benedictinerinn von<br />

Bourbourg, Benedictinerinn unserer lieben Frau von Ronceray zu Angers. 22. Heft:<br />

Ritter vom Hosenbande, Ethiopischer Patriarch, Benedictiner in der gewöhnlichen<br />

Hauskleidung, Benedictinerinn aus dem Kloster zu St. Zacharias. 23. Heft: Cölestiner<br />

in seiner Hauskleidung, Cölestiner in seiner Chor- und Stadtkleidung, Italiänischer<br />

Cölestiner in der Hauskleidung, Cölestiner Layenbruder. 24. Heft: Ritter vom Seraphinenorden<br />

in Schweden, Maronitische Klosterfrau vom Berge Libanon, Zwei büssende<br />

Fakire (2 Bl.). 25. Heft: Prämonstratenser in der Stadtkleidung, Klosterfrau Prämonstratenser<br />

Ordens, Klosterfrau von Maria Verkündigung Annonciaden genannt,<br />

Klosterfrau von der himmlischen Verkündigung Annonciaden gennant. <strong>26.</strong> Heft:<br />

Ursulinerinn zu Parma in der Hauskleidung, Ursulinerinn in der Schweiz, Bramine<br />

in Ceremonialkleidung, Armenische Nonne. Titelseite und Verlagsverzeichnis des 1.<br />

Heftes fehlt; 14. und 15. Heft in 1 Doppelheft; 2 Tafeln aus 3. Heft („Karmeliter…“) im<br />

1. Heft und 1 Tafel aus dem 1. Heft („Tempelherr im Hauskleide“) im 3. Heft, wie auf<br />

dem Titelblatt von Heft 3 empfohlen; Einband stellenweise stark berieben und fleckig,<br />

Rücken beidseitig geplatzt, Ecken stark bestossen, Rückenschild gebräunt und an den<br />

Rändern beschädigt; Textpapier stellenweise gebräunt, Titelblatt 6. Heft stockfleckig<br />

und am Rand mit Wasserfleck, Titelblatt 14./15. Heft in der Mitte auf ca. 3 cm×2 cm.<br />

beschädigt, 1 Tafel im <strong>26.</strong> Heft („Armenische Nonne“) falsch eingebunden, die Tafeln<br />

alle sehr frisch und bis auf wenige schwache Flecken tadellos erhalten.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!