30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

First and only edition; rare, only once complete in the last 20 years at auction.<br />

Georg August Goldfuss (1782–1848) was a German palaeontologist and zoologist.<br />

He became professor of zoology in 1818. He was subsequently appointed<br />

professor of zoology and mineralogy at the University of Bonn. Aided by Count<br />

Georg zu Münster, he issued the important Petrefacta Germaniae (1826–44), a<br />

work which was intended to illustrate the invertebrate fossils of Germany, but<br />

it was left incomplete after the sponges, corals, crinoids, echinoderms and part<br />

of the mollusca had been figured. Erste Ausgabe, in Lieferungen erscheinen,<br />

selten. Unter Mitwirkung des Grafen zu Münster entstanden als sein bekanntestes<br />

Werk die „Petrefacta Germaniae“ (1826–35, 1842, 1844), ein (nicht vollendeter)<br />

Versuch, die Versteinerungen Deutschlands und der angrenzenden<br />

Länder zu beschreiben und abzubilden.<br />

Hossmann, Abraham. De natura et nativitate hominis, das<br />

ist: Natürlicher Geburts-Lauff der Menschen Kinder, welcher<br />

durch Christliches bedencken erkläret wird. … Alles aus Gottes<br />

Wort und der Philosophia, sowol aus viel anderer hochgelarter,<br />

wolerfahrner Scribenten Schrifften erkläret und beweret<br />

Leipzig: Grosse; Altenburg: Meuschke, 1613. 4°. [200<br />

mm] [142] pp. mit Titel- u. Seiteneinfassungen u. Schlußvign.<br />

Ledereinband der Zeit mit Rückenschild und goldgepr.<br />

Wappen-Supralibros für Johann Georg Freiherr von Pichelstorff<br />

und Altenburg. 2.200,–<br />

Zweite Ausgabe [?], bereits 1607 und 1614 erschien eine kürzere Ausgabe<br />

in Bautzen. Abraham Hossmann (1561–1617), aus Lauban stammend, war<br />

kaiserlich gekrönter Poet und Historiograph unter Ferdinand II. und Ferdinand<br />

III.. Er befasste sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit vielfältigen Themen<br />

wie ehelicher Liebe, Hexen und Wetterunbilden. Er hinterließ ein breites,<br />

inhomogenes Werk. Eine der ersten Untersuchungen über die astrologische<br />

Treffsicherheit. „… damit begann die Prüfung der Tatsachen, die später bedeutungsvoll<br />

wurde“ (Zinner 24). – Bircher A 1077; Houzeau / Lancaster I,<br />

5065; Zinner 4408; VD17 39:119039Q. KVK: Stabi Berlin, Gotha, München,<br />

Göttingen, Wolfenbüttel; COPAC: Wellcome [1614]; OCLC: College of Physicians;<br />

Harvard /Houghton.<br />

[Sonnenuhren; Manuskript] Gnomonica Universalis. Seu<br />

Scientia Horologia sciat[h]erica varie delineandi. [and] Figurae<br />

ad Gnomonicam. Latin manuscript on strong paper by<br />

a contemporary hand in black ink. Lateinische Handschrift<br />

auf Papier. 2 Vols. [Text / Atlas] [Bamberg / Bavaria, around<br />

1785] 8° [174×104 mm] [2 nn.], [124] num. Bll./leaves,<br />

[2 nn. Bll. zwischengeb.], 7 nn. Bll.; 85 nn. [2 folded/ gefalt.]<br />

Bll. / leaves. Mit zahlr. tls. kolor. geometrischen Zeichnungen.<br />

With 85 pages with carefully executed, partly washed<br />

pen and ink drawings. Brown-yellow contemporary paper<br />

cardboards, handwritten labels, little rubbed and soiled, in<br />

contemporary slipcase. Zeitgenöss. Pappbde. d. Zt., etwas<br />

beschabt und bestoßen, in etwas lädiertem Original- Papp. –<br />

Schuber d. Zt. Vorsatz von Bd. I mit Besitzeintrag von 1846<br />

[?]; kaum gebräunt, fast fleckenlos. 5.000,–<br />

According to the foreword, this manuscript of a sundial treatise, coming probably<br />

from a Franconian Franciscan monastery, is a compilation of the most<br />

important older and modern literature to the subject. A small enclosed card<br />

with the model of a sundial (with affixed tinfoil) bears the superscription „P.<br />

I. Mühlfeld scid. Bamb. 1785“ and indicates probably the circle of the author,<br />

origin and year. The carefully executed, partly washed pen and ink drawings<br />

are similar to the plates of „Gnomonica Universalis“ by Johann Peterson<br />

Stengel published at Ulm in 1679. The text structure as well seems to orientate<br />

itself by this and some later works by Helfenzrieder, Pen-ther and Lukas Voch.<br />

[Zoo; Aufstellbilderbuch] Pichler, Theodor von. Große Menagerie:<br />

Lebende Bilder aus der Thierwelt; für die Jugend mit<br />

Text und scenischen Bildern versehen v. Th. v[on] Pichler.<br />

Wien: Moritz Perles, 1882 quarto. [8] Bl. m. aufklappbaren<br />

farb. Abb. [= 8 chromolithographed folding pop-up plates<br />

of scenes in the menagerie (lion cage; elephant enclosure;<br />

ostriches; camel, zebra & giraffe; flamingoes & other waterbirds;<br />

monkeys; bears; and a tiger cage) all from the handlers’<br />

viewpoint looking through.] Illustrierter Halbleinenbd.<br />

d. Zt., R. restauriert, eine Seite mit Streifen durch unsachgemäße<br />

Klebung. 1.800,–<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!