30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eins von weltweit nur 100 Exemplaren mit einer beilieg. großformatigen Orig.-<br />

Farbphotographie „Les Cosmonautes“ (Doppel-Selbstportrait; 56×40 cm),<br />

numeriert u. von Pierre & Gilles mit Goldstift signiert. In einer originellen<br />

Pappkassette (sehr empfindlich, deshalb minimale Druckspuren) im Format<br />

47×63×6 cm.<br />

Prüssen – Neruda, Pablo, Gedichte. Mit 10 Orig.-Radierungen<br />

von Eduard Prüssen. Köln 1970. 21×25 cm. (24) einseit.<br />

bedr. Textbl., 10 Bl. Graphiken, OKart. (Rücken minimal verblaßt).<br />

Sonst tadellos. Spindler 160.6. Visel 6. 350,–<br />

6. Druck der Donkey-Press. Eins von nur 35 handschr. numer. Exemplaren.<br />

Sämtliche Radierungen vom Künstler signiert. – Prüssen hat selbst die Texte<br />

von Hand gesetzt u. auf Ingesbütten gedruckt. Abzug der Radierungen auf<br />

kräftiges Kupferdruckbütten, ebenfalls durch den Künstler.<br />

Quetsche – Brecht, Bertolt, Vergnügungen. Mit fünf doppelblattgr.<br />

Orig.-Aquarellen von Monika Sieveking. Berlin,<br />

Quetsche. Verlag für Buchkunst 1989. 26×37,5 cm. 49, (3)<br />

S., OLwd. mit einem Orig.-Ölbild über beide Buchdeckel.<br />

Tadelloses Exemplar mit OUmschl. u. Schuber. 1.650,–<br />

Eins von 10 numer. Exemplaren, im Druckvermerk signiert. Die Texte wurden<br />

von Reinhard Scheuble aus der Sabon von Hand gesetzt, gedruckt auf ein von<br />

John Gerard handgeschöpftes, schweres Bütten mit dem Wasserzeichen der<br />

Edition. Druck in Blau u. Schwarz. Handeinband von Julia Büttelmann. Jedes<br />

Exemplar ist ein Unikat.<br />

Raamin-Presse – Goethe, Johann Wolfgang von, Der<br />

Zauberflöte zweiter Teil. Fragment. Mit zehn Bildern von<br />

Roswitha Quadflieg. Hamburg 1983. 19,5×30,5 cm. (50<br />

S.), OKalblederbd. Rücken minimal nachgedunkelt, wenige<br />

feinste Kratzspuren, sonst tadelloses Exemplar im Schuber.<br />

Tiessen 20. Spindler 71.14. 20 Jahre Raamin-Presse S. 120–<br />

129. 1.600,–<br />

14. Druck der Raamin-Presse. Eins von fünf (ges. 155) römisch numer. (Künstler-)Exemplaren,<br />

im Druckvermerk signiert. – Aus der Cancelleresca Bastarda<br />

gesetzt u. in Rot u. Negativ-Silber gedruckt. Die Radierungen farbig, davon<br />

8 über zweifarbigen Kunstharzstichen. Gedruckt auf blauem Mingei-Japanpapier.<br />

– Meines Erachtens der schönste, in jedem Fall der aufwändigste Pressendruck<br />

von Roswitha Quadflieg.<br />

Rágóczy, Joachim, Mitmachen kann ich da nicht. Malerbriefe<br />

1928 bis 1939 an seine Frau Irma. Nachwort von Eber-<br />

72<br />

hard Roters. Berlin 2000. 32,5×49 cm. 37, (5) S. mit 5 Abbildungen,<br />

12 (davon 4 handkolor.) Illustrationen u. 4 (davon<br />

2 leicht kolor.) Orig.-Holzschnitten auf hauchdünnem Japanpapier,<br />

illustr. OHlwd. im Schuber (dieser mit kl. Läsuren).<br />

Sonst tadelloses Exemplar. 450,–<br />

103. Druck der Mariannenpresse. Eins von 10 (ges. 90) numer. Exemplaren<br />

der Vorzugsausgabe, mit einer (identisch wie der Einband illustrierten u. gestalteten)<br />

Suitenmappe, darin 3 farbige Orig.-Graphiken (Abzüge des Künstlers<br />

aus dem Nachlaß): 1) Orig.-Farblithographie auf Japanpapier, vom Künstler<br />

signiert (Bildgr. ca. 14×21,5 cm). 2) Orig.-Farblithographie auf Japanpapier<br />

(Bildgr. ca. 22×18 cm). 3) Orig.-Lithographie (wohl Selbstportrait; Bildgr. ca.<br />

22×28 cm). Zwei der Graphiken auf Japanpapier; alle Blätter unter Passepartout<br />

montiert. – Da für diese Vorzugsausgabe Einzelstücke aus dem Nachlaß<br />

ausgewählt wurden, handelt es sich bei jedem Vorzugsexemplar praktisch um<br />

ein Unikat. Die jeweiligen Techniken der Vorzugsgraphiken sind nicht vollständig<br />

zu kären, so daß es kleine Abweichungen zu den obigen Angaben geben<br />

kann. – Persönlich wie politisch interessante Briefe aus den Jahren 1928–1939.<br />

Rágóczy war Schüler und einige Jahre lang die rechte Hand von Emil Orlik.<br />

Rathenow, Lutz, Jeder verschwindet, so gut er kann. Sieben<br />

Prosatexte. Mit fünf Orig.-Radierungen von Ullrich Panndorf.<br />

Berlin 1984. 27×36 cm. 29, (3) S., OPappbd. Spindler<br />

98.20. 850,–<br />

53. Druck der Mariannenpresse. Eins von 10 (ges. 100) numer. Exemplaren<br />

der Vorzugsausgabe – Panndorf hat diese am Ende des Werkes umfassend<br />

und eigenhändig als solche ausgewiesen: Mit einer beilieg. Orig.-Farbradierung<br />

„Passbild“, numeriert u. signiert. Neben dem Druckvermerk zusätzlich<br />

sämtliche Radierungen signiert. – Unser Exemplar hat Panndorf eigenhändig<br />

dem Berliner Künstlerkollegen Karl-Ludwig Sauer gewidmet. Sauer wiederum<br />

hat die Vorzugsradierung, den Einband u. beide Vorsätze mit Benzinstift bzw.<br />

Farbstiften überarbeitet u. teils mit diversen eigenhändigen Zusätzen versehen.<br />

Somit liegt hier ein Unikat vor. – Satz des Textes aus der Weiß-Antiqua, gedruckt<br />

auf kräftiges Hahnemühle-Bütten.<br />

Schlotter – Lucian, Hetärengespräche. Nachwort von Niklas<br />

Holzberg. Mit 16 Orig.-Zweifarbradierungen von Eberhard<br />

Schlotter. Bayreuth 1999. 4°. 3 Bl., 93 S., 5 Bl., OHalbpergamentbd.<br />

mit vier durchgezogenen Pergamentbünden,<br />

goldgepr. Deckelvignette u. Rückentitel, Kopffarbschnitt u.<br />

handgestochenen Kapitalen. Tadelloses Exemplar im Schuber.<br />

850,–<br />

25. Druck der Bear Press. Eins von 150 numer. Exemplaren, im Druckvermerk<br />

signiert. – Der Text wurde aus der Lutetia gesetzt u. in Rot u. Schwarz auf<br />

handgeschöpftes Bütten mit dem Wasserzeichen der Bear Press von 1979 gedruckt.<br />

– Die Gespräche 1–4 u. 6–15 wurden in der Übertragung von Chr.M.<br />

Wieland gedruckt; Gespräch 5 (Lesbos) wurde von Wieland ausgelassen und<br />

für diese Ausgabe von Niklas Holzberg übersetzt.<br />

Schumacher – Hamvas, Béla, Früchtestunde. Aus dem Ungarischen<br />

übertr. von Jörg Buschmann. Mit einem Frontispice<br />

(Orig.-Aquatinta-Farbradierung) von Emil Schumacher.<br />

Nachwort von Antal Dúl. Hannover Edition Marghescu 1996.<br />

Gr.-4°. 24, (8) S., in losen Bögen in OBüttenumschlag u.<br />

Pappmappe (minim. gewölbt). Der Rücken gering verblaßt,<br />

sonst tadellos. 580,–<br />

Eins von 40 numer. Exemplaren (außerdem erschienen 10 Künstlerexemplare).<br />

Die Radierung von Schumacher numeriert u. signiert. – Satz des Textes im<br />

Lichtsatz aus der ITC Bookman, in Serigraphie auf kräftiges Rives-Bütten gedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!