30.10.2012 Aufrufe

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

26. Antiquaria 2012 - Antiquaria-Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Ausgabe der damals wie heute hochaktuellen politischen Schrift Kants<br />

auf Grundlage seiner Moralphilosophie: „Die wahre Politik kann … keinen<br />

Schritt thun, ohne vorher der Moral gehuldigt zu haben“.<br />

Kant – Borowski, Lud. Er. Darstellung des Lebens und Charakters<br />

Immanuel Kant’s. Jachmann, R. B. Immanuel Kant<br />

geschildert in Briefen an einen Freund. Wasianski, E. A. C.<br />

Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren. Königsberg:<br />

Nicolovius 1804. Ppbde. d. Zt. 600,–<br />

Erste Ausgaben der drei ersten z.T. noch zu Kants Lebzeiten veröffentlichten<br />

Biographien in zwei schönen (unterschiedlichen) Pappbänden d. Zeit.<br />

Kant – Mellin, G.S.A. Marginalien und Register zu Kants Critik<br />

der Erkenntnisvermögen. Züllichau: Frommann 1794–95.<br />

2 Bde. XVI S., 1 Bl., 252 S., 1 Bl. u. XIV, 311 S., 1 Bl. Ppde. d.<br />

Zeit, unbeschnitten. 440,–<br />

Erste Ausgabe des bedeutenden, recht seltenen Werkes eines der „hervorragendsten<br />

Anhänger der Philosophie Kants, für deren richtiges Verständnis<br />

er ebenso sehr wie für die Verbreitung derselben förderlichst wirkte“ (ADB).<br />

Krug, Wilh. Tr. Entwurf eines neuen Organon’s der Philosophie<br />

oder Versuch über die Prinzipien der philosophischen<br />

Erkenntniss. Meissen u.a.: Erbstein 1801. Pappbd. 350,–<br />

Angebunden: ders.: Über die verschiedenen Methoden des Philosophierens<br />

und die verschiedenen Systeme der Philosophie in Rücksicht ihrer allgemeinen<br />

Gültigkeit. Eine Beylage zum Organon. Meißen: Erbstein 1902. Zwei der frühesten<br />

Veröffentlichungen Krugs, seit 1805 erster Nachfolger Kants in Königsberg;<br />

beide Schriften sehr selten. Unbeschnitten.<br />

Seltene Bilderrätsel<br />

Kühlheiten Kranz oder scherzhafte Aufgaben in Bildern<br />

dargestellt. 19 Lieferungen mit zus. 116 lithographierten<br />

Tafeln. München: Rösl (1831 -) 1832. OU., sp. Umschläge.<br />

1.800,–<br />

Überaus reizende, oft tatsächlich recht „kühle“ (im Sinne von ‚abgeschmackte‘,<br />

‚alberne‘) aber köstliche Bilderrätsel auf 116 einzelnen Blättern. Lieferung 1–18<br />

mit je sechs, Lieferung 19 mit acht Rätselblättern (2 Blätter evtl. von einer unvollendeten<br />

20. Lieferung). Bis auf 7 alle Rätselblätter verso mit der Lösung in<br />

schöner zeitgenössischer deutscher Handschrift. Von den 19 Lieferungen sind<br />

12 Original-Umschläge erhalten (6 komplett, von 6 nur die Vorderseite). Zur<br />

Datierung: bereits 1831 erschien im Münchener Conversationsblatt eine Anzeige<br />

der ersten Lieferung: „Das erste Heftchen mit 6 Blättern liegt vor uns. In<br />

jeder Gesellschaft gewähren sie eine angenehme Unterhaltung, und wer Lust<br />

hat, zu lachen, dem fehlt es hier nicht an Stoff. Namentlich auf dem Lande,<br />

in dem beschränkten geselligen Vereine des örtlichen Gasthofes, wo das Landgerichts-<br />

und Rentamtspersonal sich Abends einfindet, können diese Bilder<br />

zu einem Pfänderspiele … benutzt werden.“ (3. Jg., 2. Hälfte, 1831, S. 988).<br />

Nur der Umschlag der 12. Lieferung ist datiert – mit 1832. Äußerst seltene<br />

umfangreiche Folge – nur ein (nicht komplettes) Exemplar einer Bibliothek<br />

nachweisbar (Deutsche Nationalbibliothek, Herausragende Neuerwerbungen<br />

2009, Lieferungen 1–11, dort, wohl irrtümlich, datiert „ca. 1845“). [Auflösung<br />

d. Abb.: „Kantische Philosophen“].<br />

Widmungsexemplar<br />

Lessing, Th. Schopenhauer, Wagner, Nietzsche. Einführung<br />

in moderne deutsche Philosophie. München: Beck 1906.<br />

Hldr. d. Zt. 300,–<br />

Erste u. einzige Ausgabe. Mit handschriftlicher Widmung Theodor Lessings:<br />

„Wilhelm Diehl zu freundl. Erinnerung an die Vorträge im Winter 1909/10 an<br />

der techn. Hochschule Hannov(er) dargereicht vom Verfasser Weihnachten<br />

1909.“ Widmungen v. Th. Lessing sind sehr selten.<br />

Montesquieu [Ch.-L. de Secondat de]. Versuch über den<br />

Geschmack in den Werken der Natur und der Kunst. 2 Tle.<br />

in 1 Bd. Straßburg: Bauer 1762. 3 Bl., 80 S. Angeb.: Gerard,<br />

A. Versuch über den Geschmack. Nebst zwo Abhandlungen<br />

über eben die Materie vom Herrn von Voltaire, und Hrn. v.<br />

Alembert. Breslau u. Leipzig: Meyer 1766. 4 Bl., 247 S. Ppbd.<br />

m. RT. 500,–<br />

I.: Erste deutsche Ausgabe des „Essai sur le gout“. II: Erste deutsche Ausgabe,<br />

übersetzt von K.F. Flögel. Beide Werke sehr selten.<br />

Nietzsche, Fr. Unzeitgemässe Betrachtungen. Drittes Stück:<br />

Schopenhauer als Erzieher. Chemnitz: Schmeitzner 1874. 113<br />

S. Hln. m. RT. 600,–<br />

Erste Ausgabe des enorm wichtigen Werkes, das Nietzsches philosophische<br />

Entwicklung bis zu Ecce homo bereits vorwegnimmt. Gedruckt in 1000 Exemplaren.<br />

Name a. Titel, ansonsten schönes, sauberes Exemplar.<br />

Nietzsche, Fr. Der Wanderer und sein Schatten. Chemnitz:<br />

Schmeitzner 1880. 185 S., XVIII S. (Erster Verlagsbericht u.<br />

Anzeigen). Mod. Halbldr. 2.000,–<br />

Erste Ausgabe. Gedruckt 1000 Exemplaren. Sehr sauberes Exemplar in modernem<br />

Halblederband.<br />

Reinhold, K. L. Versuch einer neuen Theorie des menschlichen<br />

Vorstellungsvermögens. Prag u. Jena: Widtmann u.<br />

Mauke 1789. 2 Bl., 579 S. Halbldr. d. Zt. 700,–<br />

Erste Ausgabe von Reinholds Hauptwerk, das, auf Kant aufbauend, dessen<br />

Philosophie systematisch neu zu begründen versucht. Nicht unerheblich war<br />

der Einfluß dieses Werkes auf Schopenhauers Kantverständnis und auf seine<br />

„Kritik der Kantischen Philosophie“. Schöner Halblederband d. Zeit mit Rückenschild.<br />

Schelling, Fr. W. J. Ueber<br />

das Verhältniß der bildenden<br />

Künste zu der Natur.<br />

Eine Rede zur Feier des …<br />

Allerhöchsten Namensfestes<br />

Seiner Königlichen Majestät<br />

von Baiern gehalten in der<br />

… Königlichen Akademie<br />

der Wissenschaften zu München.<br />

München: Krüll 1807.<br />

1 Bl., 65 S. Marm. Ppbd. d.<br />

Zt. m. RSch. 450,–<br />

Erste Ausgabe, selten. „Von dieser<br />

ersten Auflage wurden nur wenige<br />

Abzüge hergestellt.“ (Jost 44, zit.<br />

Schelling, Philos. Schriften, Landshut<br />

1809, S. VII).<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!