02.05.2014 Aufrufe

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissensmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>organisationales</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Netzwerk</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zivilgesellschaft<br />

Weiters ist die Unterstützung an<strong>der</strong>er <strong>Netzwerk</strong>e be<strong>im</strong> Aufbau ein Thema.<br />

Zum Beispiel gibt es in den Bezirken Tennengau <strong>und</strong> Flachgau eine<br />

Veranstaltungsreihe zum Thema „Armutsfalle Familie“, die die Armutskonferenz<br />

gemeinsam mit dem Forum Familie organisiert. Diese Treffen<br />

gibt es schon seit drei Jahren <strong>und</strong> entwickeln sich nun zu einem weiteren<br />

<strong>Netzwerk</strong>, bei dem die Armutskonferenz ihr Know How einbringt.<br />

Wie geht Politik mit dem <strong>Netzwerk</strong> um?<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> regionalen Armutskonferenzen werden zwecks<br />

Wissenserwerbs auch von VertreterInnen aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung<br />

besucht. Diese Besuche dienen auch dazu, gegenseitiges Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> Vertrauen zu schaffen. So gab es heuer zwei Fachenqueten zu den<br />

Themen Arbeitslosenvertretung <strong>und</strong> Wohnungsnot, bei denen die<br />

Armutskonferenz Mitveranstalter war. Dies sind geschlossene Veranstaltungen<br />

für ein Fachpublikum. Diese Veranstaltungen waren sehr<br />

prominent besucht, die Armutskonferenz wird dadurch als wichtiger<br />

Experte wahrgenommen: So etwa wurde das Forum Wohnungslosenhilfe<br />

eingeladen, ein Konzept für eine Wohnungslosenunterkunft zu erstellen.<br />

Wie n<strong>im</strong>mt sich die Armutskonferenz selbst wahr?<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Armutskonferenz gibt es mehrere Projektteams zu den<br />

Themen Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot <strong>und</strong> Obdachlosigkeit, Kin<strong>der</strong>armut,<br />

Gemeindeprävention, Kampagnen für die Öffentlichkeitsarbeit. Diese<br />

werden als kompetente Austauschgremien wahrgenommen.<br />

Es gab einen sehr guten Austausch <strong>im</strong> Rahmen eines Organisationsentwicklungs-prozesses.<br />

So wurde dabei klar, dass hauptsächlich <strong>der</strong><br />

Koordinator wahrgenommen wird, weil <strong>der</strong> n<strong>im</strong>mt direkt Kontakt mit den<br />

einzelnen <strong>Netzwerk</strong>mitglie<strong>der</strong>n auf <strong>und</strong> versendet die verschiedenen<br />

Daten. Das Koordinationsteam war eine vage Größe, da wusste man<br />

nicht genau „was die eigentlich machen“.<br />

Jetzt wurde das genauer definiert: Es gibt eine Sprecherin, die gleichzeitig<br />

auch für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, für Finanzen, ebenso für<br />

Lobbying Arbeit, für Interne Kommunikation <strong>und</strong> für Personalfragen<br />

wurden die Zuständigkeiten geklärt.<br />

Seit dem Organisationsentwicklungsprozess wird die Armutskonferenz<br />

verstärkt als Lobbyorganisation für die eigenen Anliegen wahrgenommen.<br />

Endbericht Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!