02.05.2014 Aufrufe

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissensmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>organisationales</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Netzwerk</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zivilgesellschaft<br />

1. Die Armutskonferenz als soziale <strong>Netzwerk</strong>bewegung<br />

1.1. Definitionen von sozialen <strong>Netzwerk</strong>bewegungen<br />

In diesem Kapitel werden die Definitionen <strong>und</strong> Charakteristika von sozialen<br />

<strong>Netzwerk</strong>bewegungen dargestellt, um eine dementsprechende Verortung <strong>der</strong><br />

Armutskonferenz vornehmen zu können. Soziale Bewegungen bilden durch die<br />

Verbindung vieler kleiner sozialer Einheiten ein <strong>Netzwerk</strong>, eine soziale <strong>Netzwerk</strong>bewegung.<br />

Soziale <strong>Netzwerk</strong>e sind <strong>Netzwerk</strong>e, die gegebene Interaktionsgeflechte<br />

(z.B. Bekanntschaftsnetzwerk) abbilden <strong>und</strong> sind ein Zusammenschluss<br />

von Menschen, die durch das <strong>Netzwerk</strong> einen Vorteil erfahren o<strong>der</strong><br />

erhoffen.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Definition des Begriffs sozialer <strong>Netzwerk</strong>bewegung lassen sich<br />

nach Görg (1992) mehrere Anfor<strong>der</strong>ungen an diesen festhalten. Zum einen ist<br />

die Definition des Bewegungsbegriffs <strong>und</strong> die Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> sozialen<br />

Problemlage, <strong>der</strong>er sich die Bewegung ann<strong>im</strong>mt, von Bedeutung, um soziale<br />

Bewegungen definieren zu können. Zum an<strong>der</strong>en ist die Form des öffentlichen<br />

Auftretens <strong>der</strong> Bewegung für eine Definitionsbest<strong>im</strong>mung wesentlich.<br />

Allerdings ergibt sich <strong>der</strong> Eindruck, dass <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> sozialen <strong>Netzwerk</strong>bewegung<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Charakteristika relativ klar definiert<br />

sind, <strong>und</strong> das Definitionsproblem scheint erst bei <strong>der</strong> Zuordnung <strong>und</strong><br />

Unterscheidung von sozialen Bewegungen zu entstehen.<br />

“ Soziale Bewegung ist ein mobilisieren<strong>der</strong> kollektiver Akteur, <strong>der</strong> mit einer<br />

gewissen Kontinuität auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage hoher symbolischer Integration<br />

<strong>und</strong> geringer Rollenspezifikation mittels variabler Organisations- <strong>und</strong><br />

Aktionsformen das Ziel verfolgt, gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong>en sozialen Wandel<br />

herbeizuführen, zu verhin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> rückgängig zu machen.“ Raschke<br />

(1985, S.77)<br />

Aus dieser sehr komplexen <strong>und</strong> ausführlichen Definition lassen sich bereits die<br />

typischen Merkmale einer sozialen Bewegung herauslesen, die weiter unten<br />

noch genauer erläutert werden. Dennoch möchte ich hier die Zielbest<strong>im</strong>mung<br />

des sozialen Wandels hervorstreichen, die sich nach <strong>der</strong> Richtung <strong>der</strong><br />

gewünschten Verän<strong>der</strong>ung definiert. Einige soziale Bewegungen, wie die<br />

Umweltbewegung haben zum Ziel, eine neue Richtung des sozialen Wandels<br />

durchzusetzen, <strong>im</strong> Unterschied zu Bewegungen, die versuchen, die<br />

momentane gesellschaftliche Situation beizubehalten <strong>und</strong> gegenüber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen abzusichern. Diese Definition ist bei <strong>der</strong> Typologisierung von<br />

großer Bedeutung. Nach Gerdes (1995, in Nohlen, 1995) sind zu berücksichtigende<br />

Merkmale von sozialen Bewegungen als <strong>Netzwerk</strong>e<br />

• die eher geringe organisatorische Strukturierung,<br />

• die unterschiedlichen Handlungsorientierungen,<br />

• die Unkalkulierbarkeit <strong>der</strong> politischen Oppositionsfunktion <strong>und</strong><br />

• die Freiwilligkeit <strong>der</strong> Teilnahme.<br />

Endbericht Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!