02.05.2014 Aufrufe

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissensmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>organisationales</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Netzwerk</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zivilgesellschaft<br />

„ Reflexion ist aber nicht ein (Nach-) Denken über einen Inhalt, son<strong>der</strong>n ein<br />

Nachdenken über das Nachdenken (bzw. über gemachte Erfahrungen). Dies<br />

führt zu einer neuen Qualität <strong>der</strong> Reflexion über das eigene Handeln, macht die<br />

eigene Position bewußt <strong>und</strong> schafft die Voraussetzung für Rückmeldung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung.“ wie auch Baumgartner <strong>und</strong> Welke (2001, 286) meinen.<br />

2. Wissensmarkt untersuchen<br />

Die eigenen Aktivitäten als Wissensmarkt zu betrachten <strong>und</strong> sich zu fragen, „Wer<br />

bietet Wissen an?“ <strong>und</strong> „Wer fragt nach Wissen?“. Durch die verschiedenen<br />

Zielsetzungen kann Wissen auf seine vergangene, aktuelle <strong>und</strong> zukünftige<br />

Brauchbarkeit kontextuell bewertet werden, in wie weit dieses Wissen sich als<br />

nützlich erweist. Als Ergebnis dieser Wissensbewertung kann konkret nach<br />

weiterem benötigten Wissen gesucht werden. So etwa könnten die Mitglie<strong>der</strong><br />

befragt werden, welche Informationen für sie von Interesse sind.<br />

3. Wissensziele formulieren<br />

Auch Wissen, das Wissensziele beschreibt, ist Ausdruckform einer spezifischen<br />

Wissensentwicklung von Metawissen. Wissensziele geben dem <strong>Wissensmanagement</strong><br />

eine best<strong>im</strong>mte Richtung, indem sie festlegen, was von wem <strong>und</strong> wozu<br />

gewusst werden soll (vgl. North, 2002; Probst, Raub <strong>und</strong> Romhardt, 1999).<br />

Normative Wissensziele sind gleichzusetzen mit einer Vision des <strong>Wissensmanagement</strong>s,<br />

die durch strategische Wissensziele als zukünftige Kompetenzentwicklung<br />

unterstützt werden. Schließlich werden operative Wissensziele als konkrete<br />

Implementierungsmaßnahmen entwickelt. Im konkreten Fall könnten normative<br />

Wissensziele (know-why), strategische Wissensziele (know-what) <strong>und</strong> operative<br />

Wissensziele (know-how) definiert werden.<br />

4. Wissenskarten entwickeln mit Hilfe <strong>der</strong> sozialen <strong>Netzwerk</strong>skarten<br />

Im Rahmen von <strong>Wissensmanagement</strong>aktivitäten ist es notwendig, intern o<strong>der</strong><br />

extern vorhandenes Wissen zu identifizieren, um die Voraussetzung für den<br />

gezielten Wissenserwerb zu gewährleisten.<br />

Dadurch kann wie<strong>der</strong>um Wissen gezielt erworben, entwickelt, bewahrt <strong>und</strong><br />

(ver)teilt werden. Zur Steigerung <strong>der</strong> dabei notwendigen Wissenstransparenz<br />

sind Wissenskarten ein hilfreiches Instrumentarium. Wissenskarten sind graphische<br />

Verzeichnisse von Wissensträgern, Wissensbeständen, Wissensquellen,<br />

Wissensstrukturen o<strong>der</strong> Wissensanwendungen (vgl. Eppler, 1997), durch die mehr<br />

Transparenz in den `Wissensdschungel´ gebracht werden soll.<br />

5. Datenbank erstellen<br />

Es fehlt eine strukturierte Datenbank zum Thema Armut <strong>und</strong> Armutsbekämpfung.<br />

Datenbanken als Ausdruck <strong>der</strong> Wissensbewahrung sind aber eine wesentliche<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Entwickeln von gemeinsamen Wissen. Daher könnte die<br />

Entwicklung einer solchen Datenbank für das gesamte <strong>Netzwerk</strong> <strong>und</strong> dessen<br />

<strong>Wissensmanagement</strong> von Nutzen sein.<br />

Endbericht Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!