02.05.2014 Aufrufe

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wissensmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>organisationales</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Netzwerk</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zivilgesellschaft<br />

Verschiedenheit in <strong>der</strong> Armutskonferenz<br />

In folgende vielfältige Landschaftsbil<strong>der</strong> kleideten einige Interviewpartner ihren<br />

Eindruck von <strong>der</strong> Salzburger Armutskonferenz:<br />

„Oase in <strong>der</strong> Wüste; Wüste ist vielleicht zu dramatisch aber vielleicht trockene<br />

ausgedorrte Gegend, wo es ein paar grüne Flecken gibt <strong>und</strong> ein paar<br />

Gewässerchen weggehen <strong>und</strong> <strong>der</strong> grüne Bereich wird tendenziell ein bisschen<br />

größer, aber sehr langsam.“<br />

„Ein leicht bewaldetes Hügelgelände, wo man manchmal, wenn man zwischen<br />

zwei Hügelnl steht <strong>und</strong> vor einer Baumgruppe nicht sehr weit sieht.<br />

Wenn man auf einen Hügel steigt <strong>und</strong> sich einen Überblick verschafft kann das<br />

Bild durchaus sehr übersichtlich <strong>und</strong> klar sein.“<br />

„Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich <strong>und</strong> bunt.“<br />

„Ich habe schon den Sisyphus vor Augen, <strong>der</strong> durch die Berglandschaft<br />

wan<strong>der</strong>t. Wir gehen den Berg hinauf <strong>und</strong> hinunter. So gehen wir mit Gipfeln, mit<br />

Abstiegen <strong>und</strong> mit Aufstiegen <strong>und</strong> mit Berghütten zur rast <strong>und</strong> zum Krafttanken.“<br />

„Gebirgstal, wo manche vorne stehen, die gut sichtbar sind, manche in <strong>der</strong><br />

Mitte <strong>und</strong> manche stehen hinten <strong>im</strong> Verborgenen. Manche kommen neu dazu<br />

o<strong>der</strong> wechseln ihre Positionen.“<br />

10. Empfehlungen<br />

6. Organisationsentwicklungstag zu<br />

<strong>Wissensmanagement</strong><br />

7. Aktionswochen machen<br />

8. Dialog mit wichtigen Personen in <strong>der</strong><br />

Verwaltung weiterhin pflegen<br />

Empfehlungen<br />

1. Reflexion <strong>der</strong> eigenen<br />

Wissensstärken<br />

2. Wissensmarkt untersuchen<br />

3. Wissensziele formulieren<br />

9. Prominente FürsprecherInnen auf<br />

Zeit für Aktionen finden<br />

4. Wissenskarten entwickeln anhand<br />

<strong>der</strong> sozialen <strong>Netzwerk</strong>skarten<br />

10. Potentielles <strong>Netzwerk</strong><br />

berücksichtigen<br />

5. Datenbank erstellen<br />

1. Reflexion <strong>der</strong> eigenen Wissensstärken<br />

Formen des Metawissens entstehen durch kognitive Reflexionsakte. Dabei wird<br />

aus den `eigenen Bahnen des Denkens ausgestiegen´, um aus einer `kognitiven<br />

Außenperspektive´ die laufenden Wissensprozesse zu beobachten. Reflexion<br />

kann als „Denken über das Denken“ definiert werden:<br />

Endbericht Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!