02.05.2014 Aufrufe

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissensmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>organisationales</strong> <strong>Lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Netzwerk</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zivilgesellschaft<br />

Majone, G. (1989). Evidence, argument and persuasion in the policy process.<br />

New Haven: Yale University Press.<br />

Mandl, H. (1996). Eröffnungsvortrag: Wissen <strong>und</strong> Handeln: Eine theoretische<br />

Standortbest<strong>im</strong>mung. In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongress <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996, 3-13. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Maturana, H. (1996). Was ist erkennen? Die Welt entsteht <strong>im</strong> Auge des<br />

Betrachters. München: Wilhelm Goldmann Verlag.<br />

Mayring, P. (1995). Psychologie. In U. Flick; E. v. Kardoff; H. Keupp; L. V.<br />

Rosenstiel; S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Konzepte, Methoden <strong>und</strong> Anwendungen, 32-35. München: Beltz.<br />

Mc Carthy, J. & Zald, M. (1977). Ressource Mobilization and Social Movements:<br />

A Partial Theory. American Journal of Sociology, Vol. 82, 1212 - 1241.<br />

Mead, G.H. (1975). Geist, Identität <strong>und</strong> Gesellschaft. München: Suhrkamp.<br />

Miller, T. (2001). Systemtheorie <strong>und</strong> Soziale Arbeit. Entwurf einer<br />

Handlungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

Moser, M & J. Mauerlechner( 2005). Eine Zusammenschau <strong>der</strong> aktuellesten<br />

Zahlen zu Armut <strong>und</strong> sozialer Ausgrenzung. www.armutskonferenz.at, 20.12.2005<br />

Nohlen, D. (Hrsg.). (1995). Wörterbuch Staat <strong>und</strong> Politik. München: Serie Piper.<br />

North, K. (2002). Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch<br />

Wissen. Wiesbaden: Gabler.<br />

Nonaka, H.; Takeuchi, I. (1997). Die Organisation des Wissens: Wie japanische<br />

Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/New<br />

York: Campus.<br />

Nowak, J. (1988). Soziale Probleme <strong>und</strong> soziale Bewegungen: eine<br />

praxisorientierte Einführung. Weinhe<strong>im</strong>: Beltz Verlag.<br />

Piaget, J. (1974). Biologie <strong>und</strong> Erkenntnis. Über die Beziehungen zwischen<br />

organischen Regulationen <strong>und</strong> kognitiven Prozessen. Frankfurt: Fischer Verlag.<br />

Prittwitz, V. v. (1994). Politikanalyse. Opladen: Leske <strong>und</strong> Budrich.<br />

Probst, G.; Raub, S. & Romhardt, K. (1999). Wissen managen: Wie Unternehmen<br />

ihre wertvollste Ressource opt<strong>im</strong>al nutzen. Frankfurt: FAZ.<br />

Polanyi, M. (1967). The Tacit D<strong>im</strong>ension. New York: Doubleday Anchor.<br />

Endbericht Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!