06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

w = 100 * u / (100 + u)<br />

50<br />

Wassergehalt w (%)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Feuchtigkeit u (%)<br />

Abb. 1: Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit (u) und Wassergehalt (w)<br />

4.4.2 Sonstige Untersuchungen<br />

Die <strong>Energiepflanzen</strong> aus den <strong>Anbau</strong>versuchen wurden bei der Staatlichen Landwirtschaftlichen Untersuchungs-<br />

und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg zusätzlich auf den Rohproteingehalt der Ganzpflanze<br />

(oberirdisch) sowie des Korns untersucht. Das angewandte Verfahren entspricht den dort<br />

üblichen, anerkannten Analysenmethoden. Dasselbe gilt für die durchgeführten Bodenuntersuchungen<br />

(Bodenstickstoffvorrat N min, Grundnährstoffe und Parameter wie pH, Humus usw.).<br />

Die Untersuchungen der Biomassepflanzen auf Lignin-, Holocellulose-, Cellulose-, Rohcellulose- und den<br />

Hemicellulose(Pentosan-)gehalt wurden vom Wilhelm-Klauditz-Institut der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für<br />

Holzforschung in Braunschweig nach genau definierten Analysemethoden durchgeführt.<br />

Die Kornverluste beim Ernteverfahren Schwadmäher und Quaderballenpresse für Getreideganzpflanzen<br />

wurde folgendermaßen bestimmt:<br />

Im Jahr 1994 wurden die Körner nach der Ernte <strong>mit</strong> der Ballenpresse in der beernteten Großparzellen auf<br />

vier zufällig verteilten Teilstücken à 1 m² gezählt. Dabei wurden die ‘Ballenabwurfstellen’ jedoch vermieden.<br />

Die Zahl der Körner wurde <strong>mit</strong> dem er<strong>mit</strong>telten Tausendkorngewicht (TKG) auf Trockenmasse pro<br />

Hektar (dt TM/ha.) umgerechnet.<br />

Im Jahr 1995 und 1996 wurden die Körner durch Absaugen <strong>mit</strong>tels Staubsauger auf 4x1m² erfaßt und<br />

durch Auswiegen der gesiebten und gereinigten Körner die Kornverluste errechnet.<br />

4.5 Verbrennungsversuche<br />

Die Versuche zur Mitverbrennung <strong>von</strong> Kohle und Biomasse wurden in der 500 kW-Kohlestaubverbrennungsanlage<br />

(KVSA) des IVD Stuttgart durchgeführt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!