06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2: Wetterdaten der Versuchsstandorte 1994 - 96<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Σ (mm)<br />

ø (°C)<br />

1994 M ü l l h e i m (Stat. Neuenburg)<br />

mm 50 47 9 82 136 35 68 62 124 53 16 na<br />

G r i ß h e i m (Stat. Eschbach)<br />

mm 49 43 15 64 140 59 64 64 107 44 14 43 704<br />

°C 4,3 3,7 10,3 9,0 14,5 18,6 22,5 20,3 15,1 9,7 8,9 5,5<br />

B i n s d o r f (* Stat. Rottweil)<br />

mm 46 34 21 90 135 75 105 70 91 17 34 56 774<br />

°C * 1,6 1,1 7,3 5,8 11,9 15,6 19,7 17,3 12,6 7,5 6,9 2,8<br />

1995 M ü l l h e i m (* Stat. Neuenburg)<br />

mm * 77 54 79 56 176 66 74 88 89 14 52 79 904<br />

°C 10,0 14,0 na na 18,4 13,2 13,6 4,3<br />

G r i ß h e i m (Stat. Eschbach)<br />

mm 60 52 na 61 177 50 40 138 88 31 74 73<br />

°C 2,2 7,2 na na 14,7 16,6 22,1 19,2 13,4 13,6 4,9 1,0<br />

B i n s d o r f (Stat. Rottweil)<br />

mm 113 71 108 49 116 62 136 79 73 31 87 62 985<br />

°C - 1,0 4,0 1,8 7,6 11,1 13,3 18,6 16,1 10,3 11,4 2,2 - 1,0<br />

1996 M ü l l h e i m (Stat. Neuenburg)<br />

mm 8 22 12 40 65 59 102 96 34 64 104 73 679<br />

G r i ß h e i m (Stat. Eschbach)<br />

mm 6,4 27,9 17,3 41,0 93,4 76,4 98,1 116,6 40,4 81,0 95,0 77,7 771,2<br />

°C 0,7 1,4 4,5 11,1 13,2 18,4 18,4 18,1 12,2 10,9 6,2 0,1 9,6<br />

Versuchsfeld (incl. Beregnung)<br />

mm 59 84 132 153 42 59 528<br />

B i n s d o r f (Stat. Rottweil)<br />

mm 5,9 32,6 24,0 25,3 115,5 75,7 108,8 106,9 32,2 62,1 90,9 62,4 742,3<br />

°C -1,3 -2,0 0,8 6,9 10,8 15,1 15,4 15,5 9,2 7,9 3,2 -2,6 6,6<br />

na = nicht gemessen<br />

4 Methode<br />

4.1 Auswahl der Pflanzenarten und Sorten<br />

In Tabelle 3 sind die an den einzelnen Versuchsstandorten untersuchten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen<br />

aufgeführt. Bei den einjährigen Kulturen wurden die Wintergetreidearten Gerste, Roggen und<br />

Triticale in Müllheim in allen drei Jahren geprüft. Die übrigen Arten wurden in einem oder zwei Jahren<br />

getestet. Bei den mehrjährigen Kulturen wurden in Müllheim (<strong>mit</strong> Ausnahme <strong>von</strong> Miscanthus und<br />

Paulownia) und Binsdorf in den Jahren 1993 bzw. 1994 Parzellen für das Vorhaben angelegt. Die mehrjährigen<br />

Kulturen in Grißheim wurden bereits 1988 <strong>von</strong> der Universität Hohenheim angepflanzt.<br />

Die Kulturarten wurden nach den folgenden Gesichtspunkten ausgewählt:<br />

- Standorteignung,<br />

- Vorhandensein der <strong>Anbau</strong>technik,<br />

- Kosten für Betriebs<strong>mit</strong>tel (Saatgut etc.),<br />

- hoher Energieertrag bzw. -gewinn bei niedriger <strong>Anbau</strong>intensität,<br />

- Eignung für umweltschonenden <strong>Anbau</strong> und<br />

- Erntefähigkeit in trockenem Zustand.<br />

Beim Getreide wurde auf den <strong>Anbau</strong> <strong>von</strong> Winterweizen verzichtet, da die ethischen Bedenken hinsichtlich<br />

seiner enrgetischen Verwendung häufig zitiert werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!