06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3: Schematischer Brenneraufbau<br />

Der Brenner (s. Abb. 3) besteht aus drei konzentrisch angeordneten Rohren. Durch das zentrale Rohr<br />

wird zum Aufheizen oder bei der Mischverbrennung Erdgas in die Brennkammer eingedüst. Durch den<br />

inneren Ringspalt erfolgt die Zuführung des Biomasse-Kohle-Gemisches und der Primärluft. Der<br />

Brenner kann jedoch auch ohne Gaslanze betrieben werden, so daß durch das zentrale Rohr ebenfalls ein<br />

Festbrennstoff (wahlweise Kohle oder Biomasse) eingedüst wird. Dies wird im weiteren als<br />

Brennerkonfigurationen bezeichnet.<br />

Die auf bis zu 300 °C vorwärmbare Sekundärluft wird durch den äußersten Ringspalt zugeführt. In<br />

diesem Sekundärluftkanal befinden sich Drallkörper, <strong>mit</strong> denen sich der Drall <strong>von</strong> 0 (Strahlbrenner) bis<br />

0,5 (radiale Geschwindigkeitskomponente, ist etwa gleich groß wie die axiale) stufenlos verstellen läßt.<br />

Eine Variation in der Feuerungseinstellung stellt die Luftstufung im Feuerraum dar. Dabei wird nicht die<br />

ganze zur Verbrennung notwendige Luft als Sekundärluft zugegeben, sondern ein Teil als Ausbrandluft<br />

weiter unten über eine zentrale Lanze in den Brennraum eingeblasen. Da der Abstand vom Brenner zur<br />

Stufenluftlanze variabel ist, können verschiedene Verweilzeiten der Rauchgase in der unterstöchiometrischen<br />

Primärverbrennungszone eingestellt werden.<br />

Das Gesamtschema der Versuchsanlage <strong>mit</strong> der zum Betrieb nowendigen Peripherie ist in Abbildung 4<br />

dargestellt. Die Anlage kann in die folgenden Funktionsgruppen zusammengefasst werden:<br />

- Kohlemahlanlage,<br />

- Kohlemischvorrichtung,<br />

- Dosierorgane (Kohle und Zusatzbrennstoffe),<br />

- Brennkammer und Brenner sowie<br />

- Abgasweg <strong>mit</strong> Entstaubungseinrichtungen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!