06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ertrag in Müllheim ist <strong>mit</strong> über 58 dt geringfügig höher als bei 2-jährigem Umtrieb. In Binsdorf wurden<br />

über 10 dt mehr Trockenmasse geerntet als in Müllheim. Dies kann auf die höheren Niederschläge und<br />

ihre günstigere Verteilung über das Jahr zurückgeführt werden.<br />

5.1.3 Energiebilanz<br />

Werden die Trockenmasseerträge (Großparzelle) der Biomassen <strong>mit</strong> dem Heizwert bewertet, der eng <strong>mit</strong><br />

der tatsächlichen Nutzenergie <strong>von</strong> Brennstoffen korreliert, errechnen sich die niedrigsten Bruttoenergieerträge<br />

<strong>mit</strong> ungefähr 50.000 MJ/ha (entsprechend circa 30 dt TM/ha) bei Sommertriticale (Gambsheim<br />

1995) bzw. 80.000 MJ/ha bei Sommerroggen (Müllheim 1995) <strong>mit</strong> einem Ertrag <strong>von</strong> über 40 dt TM/ha<br />

(s. Anhang Tab. A 47). Mit über 130 dt TM/ha bei Miscanthus (Müllheim 1996) werden knapp 250.000<br />

MJ/ha erzielt. Der Ertrag der Pappel <strong>von</strong> über 200 dt TM/ha/a in Grißheim 1992 bedeutet über 380.000<br />

MJ/ha/a.<br />

Bewertet man die Bruttoenergieerträge nach DEHLI et al. (1989) <strong>mit</strong> dem Heizwert <strong>von</strong> Heizöl Extra<br />

Leicht (circa 35,6 MJ/l), ergeben sich bei den einzelnen Kulturen auf der Basis der Großparzellenerträge<br />

Heizöläquivalente <strong>von</strong> durchschnittlich circa 2600 Liter pro Hektar beim Gras, 2.900 l bei Sommerroggen<br />

bzw. 3900 bis 4700 l/ha beim Wintergetreide und über 6800 l/ha bei Miscanthus (s. Abb. 16).<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

HÄ l/ha *<br />

Müllheim Venden-/Gambsheim Binsdorf ø<br />

0<br />

W-Triticale<br />

W-Roggen<br />

W-Gerste<br />

S-Triticale<br />

Mais<br />

Hanf<br />

Gras<br />

Miscanthus<br />

Topinambur<br />

Weiden<br />

Pappel<br />

* bezogen auf Heizöl EL (35,6 MJ/l)<br />

Abb. 16: Heizöläquivalente ausgewählter <strong>Energiepflanzen</strong><br />

Erfolgt die Bewertung auf Basis der gebildeten Erträge, ergeben sich wesentlich höhere Energieerträge<br />

<strong>von</strong> z.B. durchschnittlich über 6.500 l/ha Heizöläquivalent bei Wintertriticale (s. Anhang Tab. A 47).<br />

Dem Energieertrag bzw. -output ist der Energieaufwand bzw. -input gegenüberzustellen. Nach REIN-<br />

HARDT (1993) werden die Ergebnisse einer Energiebilanz üblicherweise <strong>mit</strong> sogenannten Input/Output-<br />

Faktoren wiedergegeben, d.h. es wird das Verhältnis der Summe aller Energien auf der Inputseite <strong>mit</strong> der<br />

Summe aller Energien auf der Outputseite gebildet. Hier wird nach DIEPENBROCK et al. (1995) ‘lediglich’<br />

Input und Output der Systeme quantitativ gegenübergestellt. Die Energiebilanzen der untersuchten <strong>Energiepflanzen</strong><br />

erlauben daher ‘nur’ eine Bewertung der ‘Effizienz’ der Energieerzeugung in Form des<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!