06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist auf die thermische Leistung bezogen. Bei der Buchen-Mitverbrennung bleibt der Glührückstand nur<br />

bei der feinsten Aufmahlung über 95 %, bei dem gröber aufgemahlenen Holz sinkt er stark ab. Bei den<br />

Kohle-Energiegras-Flammen bleibt der Glührückstand auch bei gröberer Aufmahlung auf höherem<br />

Niveau.<br />

100<br />

99<br />

Ausb. Buche 2<br />

Ausb. Buche 4<br />

Ausb. Buche 6<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Ausbrand (%)<br />

98<br />

80<br />

60<br />

CO (mg/m 3 )<br />

97<br />

40<br />

CO Buche 2mm<br />

CO Buche 4mm<br />

CO Buche 6mm<br />

20<br />

96<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Anteil Buche in % thermisch<br />

0<br />

Abb. 41: Ausbrand und CO-Emission in Abhängigkeit vom Biomasseanteil und der Aufmahlung<br />

In Abbildung 41 sind der Ausbrand und die CO-Emissionen der Mischflammen in Abhängigkeit des<br />

thermischen Anteils der Buche an der Gesamtfeuerungsleistung dargestellt.<br />

Bei der feinen Ausmahlung bleibt der Ausbrand <strong>mit</strong> zunehmendem Bucheanteil konstant hoch. Die <strong>mit</strong>tlere<br />

Ausmahlung zeigt dagegen ein schwaches Abfallen des Ausbrandes <strong>mit</strong> zunehmender Biomassemenge.<br />

Bei 50 % Anteil wird noch ein Ausbrand <strong>von</strong> 98,5 % erreicht. Wie sich aus Abbildung 40 gezeigt<br />

hat, ist der Glührückstand jedoch schon sehr gering und in der gleichen Höhe wie bei der 10 %igen 6<br />

mm-Bucheflamme. Der Grund hierfür ist der abnehmende Aschegehalt <strong>mit</strong> zunehmendem Holzanteil.<br />

An dieser Stelle wird nochmals die Problematik beim Vergleich <strong>von</strong> Glührückstand und Ausbrand<br />

deutlich. Trotz gleich geringem Glührückstand ist der Ausbrand der 6 mm Flamme deutlich schlechter.<br />

Der Ausbrand bei der 6 mm Aufmahlung fällt schon bei 10 % Anteil auf 96,5 % und ist so<strong>mit</strong> nicht mehr<br />

genügend. Ein schlechter Ausbrand kündigt sich bei einer Staubfeuerung in der Regel durch hohe CO-<br />

Emissionen an. Sie laufen dem Ausbrand genau entgegen.<br />

Durch die Einblasung der Biomassen über eine Lanze entgegen der Kohleflamme wurde versucht, den<br />

Ausbrand bei gleicher Partikelgröße zu erhöhen. Mit dieser Technik kann die Verweilzeit der Partikel<br />

erhöht werden, da sie zweimal durch die heiße Verbrennungszone geleitet werden. In Abbildung 42 ist<br />

diese Eindüsevariante schematisch dargestellt. Mit dem Abstand der Lanze zum Brenner sowie der Eindüsegeschwindigkeit<br />

muß das System so optimiert werden, daß die Brennstoffpartikel so hoch wie<br />

möglich fliegen, jedoch nicht an der Brennkammerdecke zurückprallen. Die Lanze kann auch nicht<br />

beliebig weit vom Brenner entfernt eingebaut werden, da es sich bei den Brennstoffen um keinen<br />

monodispersen, sondern einen Stoff <strong>mit</strong> einer Korn-<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!