06.10.2014 Aufrufe

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6: Schwadmäher und Quaderballenpresse bei der Ernte <strong>von</strong> Getreideganzpflanzen<br />

Beim Mais besteht neben dem Häckseln, wobei allerdings keine Verdichtung erfolgt, die Möglichkeit, die<br />

abgemähten Pflanzen <strong>mit</strong> der Ballenpresse zu ernten. Aufgrund des für eine Mahlung für Staubfeuerungen<br />

sowie der eingeschränkten Lagerfähigkeit zu hohen Wassergehaltes <strong>von</strong> über 25 % - selbst bei sehr<br />

später Ernte im Winter - wurde diese Variante nicht weiter verfolgt.<br />

Tab. 6: Daten zu Ernte und Mengen (Ballenlinie) bei ausgewählten Energieganzpflanzen<br />

Kultur<br />

Erntefenster<br />

Erntefeuchte<br />

Erntemenge 1) Ernte-<br />

/Lagervolumen ²)<br />

Einheit<br />

Tag/Monat<br />

(Ernte 1994-96)<br />

% dt TM/ha Ballen/ha m³/ha rel. zu<br />

Steinkohle ³)<br />

S-Triticale 01/8-23/8 7,9-15,6 90,72 30,5 51,2 4,5<br />

S-Roggen 04/8-23/8 6,8-11,1 78,46 25,3 42,5 4,3<br />

W-Triticale 25/7-19/8 4,7-18,9 116,32 37,7 63,3 4,3<br />

W-Roggen 25/7-19/8 6,2-23,2 106,65 34,9 58,6 4,4<br />

W-Gerste 08/7-19/8 11,2-20,1 104,79 29,0 48,7 3,7<br />

Mais 14/10-02/2 24,8-64,2 102,49 - - -<br />

Hirse 01/10-25/2 43,1-58,0 75,86 - - -<br />

Hanf 4 14/10-26/3 9,6-28,9 79,50 30,6 65,5 6,6<br />

Gras 24/6-18/7 3,7-29,8 57,86 23,5 39,5 5,5<br />

Miscanthus 8/2-18/3 11,1-25,1 101,60 - -<br />

Topinambur 16/1-08/4 11,2-43,2 56,67 - - -<br />

Weidenhäcksel 08/2-05/3 40,7-49,5 82,62 - - -<br />

1) Durchschnitt aus gebildetem und geerntetem Ertrag<br />

² ) Quaderballen 2,0 x 0,7 x 1,2m = 1,68 m³; ³ ) 1 m³ Steinkohle = ca. 800 kg; 4) Rundballen<br />

Die Ballenlinie kann dann interessant werden, wenn die eingesetzte Biomasse feuerungstechnisch höhere<br />

Wassergehalte aufweisen darf bzw. das Preisniveau für Biomassen eine Trocknung erlaubt. Die untersuchten<br />

Hirsen erreichten auch bei Ernteterminen im Winter keine Wassergehalte unter 40 % und dürften<br />

sich daher nur für Nutzungsverfahren <strong>mit</strong> feuchten Biomassen eignen.<br />

Beim Hanf wurde nur an einem Standort die zweiphasige Ernte <strong>mit</strong> Doppelmessermähbalken und Rundballenpresse<br />

getestet. Die geringere Verdichtung im Vergleich zu Quaderballen bedeutet ein um knapp<br />

7-fach höheres Lagervolumen und eine über 10-fach geringere Energiedichte als bei Steinkohle (s. Anhang<br />

Tab. A 28). Die Energiedichte <strong>von</strong> ungefähr 2,7 Gigajoule/m³ entspricht etwa der <strong>von</strong> Strohballen<br />

(SIEGLE, 1996). Durch die Bodentrocknung wurden Wassergehalte unter 20 % erreicht. Dagegen hatten<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!