28.10.2014 Aufrufe

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(25)<br />

4<br />

·<br />

( cos 2 )<br />

α<br />

|pq| 2 − t (s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ)<br />

|ap|<br />

(<br />

)<br />

cos 2 β<br />

∣ |pq| 2 − s (s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ)<br />

∣ qb (22),(14),(15)<br />

≥ 4s 2 (s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ) 2<br />

Aus (25) wird unter Beachtung von t(s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ)s(s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ) = s 2 (s<strong>in</strong> β +<br />

s<strong>in</strong> α cos γ) 2 (siehe (15)):<br />

(26)<br />

≥<br />

cos 2 α<br />

|ap|<br />

|pq| 2 cos 2 β<br />

∣ |pq| 2<br />

∣ qb t (s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ) cos2 β<br />

∣<br />

∣ qb |pq| 2 + s (s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ) cos2 α<br />

|ap|<br />

|pq| 2<br />

Wenden wir (23) bzw. (24) auf die l<strong>in</strong>ke Seite dieser Ungleichung an, so erhalten wir:<br />

(27)<br />

Also:<br />

und<br />

t (s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ) cos2 β<br />

∣ |pq| 2 ≤ 0<br />

∣ qb s (s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ) cos2 α<br />

|ap|<br />

|pq| 2 ≤ 0<br />

(28)<br />

falls cos β ≠ 0 : t (s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ) ≤ 0<br />

und falls cos α ≠ 0 : s (s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ) ≤ 0<br />

Zusammen mit (23), (24) und s, t > 0 folgt:<br />

(29)<br />

falls cos β ≠ 0 : s<strong>in</strong> β + s<strong>in</strong> α cos γ = 0<br />

und falls cos α ≠ 0 : s<strong>in</strong> α + s<strong>in</strong> β cos γ = 0<br />

Also folgt im ersten Fall (cos β ≠ 0):<br />

(30)<br />

0 = s<strong>in</strong> β(s − t cos γ) + s<strong>in</strong> α cos γ(s − t cos γ)<br />

(15)<br />

= s<strong>in</strong> α(t − s cos γ) + s<strong>in</strong> α cos γ(s − t cos γ)<br />

= s<strong>in</strong> αt(1 − cos 2 γ)<br />

= t s<strong>in</strong> α s<strong>in</strong> 2 γ<br />

Was wegen s<strong>in</strong> 2 γ ≠ 0 und t ≠ 0 das Verschw<strong>in</strong>den von s<strong>in</strong> α impliziert. Analog können wir<br />

im zweiten Fall vorgehen und erhalten <strong>in</strong>sgesamt:<br />

(31)<br />

falls cos β ≠ 0 : s<strong>in</strong> α = 0<br />

und falls cos α ≠ 0 : s<strong>in</strong> β = 0<br />

Da aber s<strong>in</strong> α = 0 ⇒ cos α ≠ 0 und s<strong>in</strong> β = 0 ⇒ cos β ≠ 0 gelten, folgt <strong>in</strong> beiden Fällen<br />

s<strong>in</strong> α = s<strong>in</strong> β = 0, was mit (14) e<strong>in</strong>en Widerspruch zu |π(p, q)| > 0 darstellt.<br />

Also kann e<strong>in</strong> lokales Maximum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em echten Randpunktpaar bei nicht parallelen<br />

Kanten nur vorliegen, wenn cos α = cos β = 0 ist. D.h. a muss auf der Kante d liegen<br />

und b auf der Kante e. Also führt der kürzeste Weg π(p, q) über beide Kanten. Diesen Fall<br />

betrachten wir <strong>in</strong> Abschnitt 5.4.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!