28.10.2014 Aufrufe

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Paralleler Fall mit e<strong>in</strong>deutigen a, b<br />

Wenn die Kanten d und e parallel zue<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d, gehen wir ähnlich vor, wie im nicht<br />

parallelen Fall. Um wieder p ′ und q ′ über s ′ und t ′ parametrisieren zu können, verlängern<br />

wir die Kanten <strong>in</strong>s Unendliche und wählen auf e<strong>in</strong>er Seite der eigentlichen Kanten e<strong>in</strong> sich<br />

direkt gegenüber liegendes Punktpaar (p 0 , q 0 ) als Bezugspunkt. Wir def<strong>in</strong>ieren also s := |pp 0 |<br />

und t := |qq 0 |. Außerdem nennen wir den Abstand der beiden Geraden δ, also δ := |p 0 q 0 |.<br />

δ<br />

p 0<br />

s<br />

b ′<br />

p<br />

t<br />

d<br />

−α<br />

a ′ a<br />

q 0 b =<br />

q<br />

e<br />

b ⊥<br />

b<br />

β<br />

Abbildung 12: Randpunktpaar bei parallelen Kanten<br />

Die restlichen Bezeichnungen (a, b, a = , b = , a ⊥ , b ⊥ , α, β) seien wie im nicht-parallelen<br />

Fall. Siehe dazu auch Abb. 12.<br />

Liegt nun <strong>in</strong> (p, q) e<strong>in</strong> lokales Maximum, dann ist dort <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> lokales Maximum<br />

im Vergleich zu Punktpaaren (p ′ , q ′ ), bei denen die Differenz ∆ := t ′ − s ′ gleich ist. Def<strong>in</strong>iere<br />

also:<br />

(32)<br />

f(s ′ ) := u P (p ′ (s ′ ), q ′ (s ′ + ∆))<br />

∣<br />

∣p ′ (s ′ ∣<br />

)a∣ + |π(a, b)| + ∣bq ′ (s ′ + ∆) ∣<br />

=<br />

∣<br />

∣p ′ (s ′ )q ′ (s ′ + ∆) ∣<br />

=<br />

√<br />

(s′ − a = ) 2 + a 2 ⊥ + |π(a, b)| + √ (s ′ + ∆ − b = ) 2 + b 2 ⊥<br />

√<br />

∆2 + δ 2<br />

Wieder berechnen wir die erste Ableitung:<br />

(33)<br />

df<br />

ds ′ =<br />

Die zweite Ableitung ist dann:<br />

√<br />

s ′ −a =<br />

(s ′ −a =) 2 +a 2 ⊥<br />

+<br />

√<br />

∆2 + δ 2<br />

√<br />

s ′ +∆−b =<br />

(s ′ +∆−b =) 2 +b 2 ⊥<br />

(34)<br />

d 2 f<br />

ds ′2 =<br />

1<br />

√<br />

∆2 + δ 2 ·<br />

+<br />

( √ (s ′ − a = ) 2 + a 2 ⊥ − (s′ − a = )<br />

(s ′ − a = ) 2 + a 2 ⊥<br />

√<br />

(s′ + ∆ − b = ) 2 + b 2 ⊥ − (s′ + ∆ − b = )<br />

(s ′ + ∆ − b = ) 2 + b 2 ⊥<br />

√<br />

s ′ −a =<br />

(s ′ −a =) 2 +a 2 ⊥<br />

√<br />

s ′ +∆−b =<br />

(s ′ +∆−b =) 2 +b 2 ⊥<br />

)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!