28.10.2014 Aufrufe

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

q 1<br />

q 2<br />

p<br />

π(p, q 1 ) π(p, q 2 )<br />

P<br />

Abbildung 16: Umwegmaxima mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Punkt<br />

γ<br />

a<br />

d<br />

s<br />

b<br />

b ′<br />

c<br />

s ′<br />

c ′ d ′ a ′<br />

Abbildung 17: sich schneidende Umwegmaxima<br />

Wenden wir uns nun der Situation zu, <strong>in</strong> der sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nicht-konvexen Polygon zwei<br />

Umwegmaxima echt schneiden. Wir wollen diese Annahme zum Widerspruch führen.<br />

Es würde sich e<strong>in</strong>e Situation wie <strong>in</strong> Abbildung 17 ergeben. Die beiden Umwegmaxima<br />

(a, c) und (b, d) schneiden sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt s. Dabei seien o.B.d.A die Maximumpunkte<br />

a, b, c und d im Uhrzeigers<strong>in</strong>n um s angeordnet.<br />

Man beachte, dass im jetzt zu untersuchenden Fall des echten Schnittes s ∉ {a, b, c, d} ist.<br />

Der Schnittpunkt s liegt dann <strong>in</strong> P C , da sonst wieder die Maximumpaare im Widerspruch zu<br />

Lemma 3.1 nicht <strong>in</strong> P C gegenseitig sichtbar wären. Da P C zusammenhängend ist (ansonsten<br />

hätte P e<strong>in</strong> Loch und wäre nicht e<strong>in</strong>fach), muss es e<strong>in</strong>en Weg γ ⊂ P C von s <strong>in</strong>s Unendliche<br />

geben. Dieser Weg γ schneidet genau e<strong>in</strong>e der Strecken ab, bc, cd oder ad <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ungeraden<br />

Anzahl. Sei dies o.B.d.A die Strecke ad.<br />

Betrachte nun die vier kürzesten Wege π(a, b), π(b, c), π(c, d) und π(a, d). Zwei Nachbarwege<br />

aus dieser Menge, d.h. Wege, die e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Endpunkt haben (wie z.B.<br />

π(a, b) und π(a, d)), laufen von ihrem geme<strong>in</strong>samen Endpunkt aus evtl. erst e<strong>in</strong> Teilstück<br />

geme<strong>in</strong>sam, trennen sich dann, und treffen sich nicht wieder. Wir bezeichnen den Punkt,<br />

an dem sich zwei Nachbarwege trennen mit dem Namen des geme<strong>in</strong>samen Endpunktes und<br />

e<strong>in</strong>em angehängten Apostroph (z.B. a ′ ). Würden sich die Wege nach der Trennung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!