28.10.2014 Aufrufe

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

Umwege in Polygonen - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Rückführung auf Randpunkte<br />

In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass es zu zwei Polygonpunkten p, q ∈ P immer zwei<br />

Randpunkte gibt, deren Umweg m<strong>in</strong>destens genauso groß ist wie derjenige von p und q.<br />

Dadurch können wir uns im folgenden bei der Suche nach Punktpaaren maximalen Umwegs<br />

auf Randpunktpaare beschränken.<br />

Bei der Analyse spielt die Sichtbarkeitsbeziehung zweier Punkte e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Zwei Punkte p, q aus e<strong>in</strong>em Polygon P heißen gegenseitig sichtbar, wenn ihre direkte<br />

Verb<strong>in</strong>dung pq ganz <strong>in</strong> P liegt. Offenbar s<strong>in</strong>d damit p, q genau dann gegenseitig sichtbar,<br />

wenn u P (p, q) = 1 ist.<br />

Der Spezialfall e<strong>in</strong>es konvexen Polygons ist deshalb sehr leicht zu beschreiben. E<strong>in</strong> Polygon<br />

ist genau dann konvex, wenn sich alle Punkte gegenseitig sehen können. Das ist genau<br />

dann der Fall, wenn der maximale Umweg u max<br />

P = 1 ist.<br />

Interessanter ist der Fall, <strong>in</strong> dem p und q nicht gegenseitig sichtbar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> solches<br />

Punktpaar nennen wir <strong>in</strong> P C gegenseitig sichtbar, wenn pq bis auf p und q ganz im Komplement<br />

von P , also <strong>in</strong> P C liegt.<br />

Folgendes Lemma, dessen Aussage <strong>in</strong> Abbildung 3 veranschaulicht wird, zeigt, dass es zu<br />

jedem nicht gegenseitig sichtbaren Punktpaar e<strong>in</strong> <strong>in</strong> P C gegenseitig sichtbares Randpunktpaar<br />

mit m<strong>in</strong>destens gleich großem Umweg gibt. Die strengere Aussage <strong>in</strong> Unterpunkt 2.<br />

macht deutlich, dass <strong>in</strong> nicht-konvexen <strong>Polygonen</strong> Punktpaare maximalen Umwegs <strong>in</strong> P C<br />

gegenseitig sichtbar se<strong>in</strong> müssen. Denn sonst würde man durch die strikte Ungleichung e<strong>in</strong>en<br />

Widerspruch zur Maximalität ihres Umwegs erhalten. Auf diese Weise wird die Aussage von<br />

Lemma 3.1 auch im Beweis von Korollar 5.1 (siehe S. 27) benutzt.<br />

p p ′ q ′<br />

pq<br />

q<br />

P<br />

π(p ′ , q ′ )<br />

π(p, q)<br />

Abbildung 3: Randpunkte mit größerem Umweg<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!