25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gewässer des Betrachtungsgebietes<br />

Einführung<br />

Unter Gewässer versteht man nach DIN 4049 fließendes oder stehendes Wasser, das <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem natürlichen Wasserkreislauf steht, einschließlich Gewässerbett bzw. <strong>Grundwasser</strong>leiter.<br />

Damit ergibt sich zwanglos eine Einteilung in Gewässer auf der Erdkruste und Gewässer in<br />

der Erdkruste, die <strong>im</strong> allgemeinen Oberflächengewässer und Grund(ge)wässer genannt werden. Die<br />

Oberflächengewässer lassen sich weiter in Fließgewässer (Flüsse, Bäche etc.) und stehende<br />

Gewässer (Seen, Teiche etc.) untergliedern, während man das <strong>Grundwasser</strong> in oberflächennahes<br />

(vadoses Wasser) und tiefes <strong>Grundwasser</strong> (Tiefengrundwasser, profundes Wasser) oder nach der Art<br />

des <strong>Grundwasser</strong>leiters in Poren-, Kluft- und Karstgrundwasser einteilen kann . Über den Wasserkreislauf<br />

sind Oberflächengewässer und Grundwässer miteinander verbunden.<br />

Oberflächengewässer<br />

ln den folgenden Abschnitten werden die wichtigen Oberflächengewässer des Untersuchungsgebietes<br />

vorgestellt.<br />

Abb. 2: Oberflächengewässer und ihre Einzugsgebiete (Bay. Landesamt f. Wasserwirtschaft 1987)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!