25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

405 .-------------------------------------------------------~<br />

------- ---=- -<br />

400<br />

1---------<br />

-----------<br />

-------·-<br />

1----- ·- -- -<br />

'E 395 r--­<br />

+<br />

z<br />

._.<br />

~ 390<br />

c:<br />

!';!<br />

-cn<br />

~ 385 -<br />

380<br />

375<br />

Bezeichnung der Eichpunkte<br />

(Meßstellennummer)<br />

4LO .-------------------------------------------------,<br />

---- --·---------------<br />

--- ----- ··-- . - --------j<br />

420 r- - ----<br />

1--<br />

'E 415 1------<br />

+ ----<br />

._. z<br />

~ 410 f------­<br />

!------.•.......- ~-<br />

c:<br />

!';!<br />

u;<br />

;:<br />

(.!) 405<br />

- --<br />

------------------=-----------.--1r------tl -<br />

-·---------··1<br />

400<br />

395<br />

• mittlerer GW-Stand• GW-Stand<br />

gemessen berechnet<br />

Abb. 25: Stationäre Kalibrierung: Vergleich der mittleren gemessenen GW-Spiegelhöhen mit den<br />

berechneten Potentialen (langjährige mittlere GW-Verhältnisse) "Modellraum Ost"<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!