25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Naturräumliche Gegebenheiten . . . . . . . . 1 0<br />

Lage <strong>im</strong> Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0<br />

Erdgeschichtliche Entwicklung . . . . . . . . 11<br />

Die Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Besiedlung des Donauraumes . . . . . . . . 15<br />

Kl<strong>im</strong>a ............................ 16<br />

Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Böden ...... ..................... . 19<br />

Anmoor- und Niedermoorgebiete . . . . . . 20<br />

Die Gewässer des Betrachtungsgebietes 21<br />

Einführung .............. ... . . ..... 21<br />

Oberflächengewässer . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Die Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Zuflüsse nördlich der Donau . . . . . . . . 23<br />

Zuflüsse südlich der Donau . . . . . . . . . 23<br />

Baggerseen und Baggerweiher . . . . . . 25<br />

<strong>Grundwasser</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Gewässerqualität/Chemismus der<br />

Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Geogene Hintergrundwerte . . . . . . . . . 27<br />

Anthropogene Belastungen . . . . . . . . . 28<br />

Untersuchungen an 417 Gewässerproben<br />

<strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> zwischen Ulm/<br />

Neu-U<strong>im</strong> und Neuburg an der Donau<br />

<strong>im</strong> März/Mai 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Fließgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Stehende Gewässer . . . . . . . . . . . . 32<br />

Untersuchungen an 10 Baggerseen<br />

<strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> zwischen Ulm/Neu-U<strong>im</strong><br />

und Neuburg an der Donau <strong>im</strong><br />

September 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

<strong>Grundwasser</strong>modell "Schwäbisches<br />

<strong>Donautal</strong>" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Hydrogeologisches Modell . . . . . . . . . . . 42<br />

Grundlagen des hydrogeologischen<br />

Modells . .... . . .. .. .. ....... . . ... 42<br />

Jura ...... . ... . . . . . . ... . ..... 42<br />

Kreide ........................ 44<br />

Tertiär<br />

44<br />

Quartär ...... . . . . ..... ........ 47<br />

Hydrogeologisches Modell als Grundlage<br />

zur Umsetzung in das numerische<br />

Modell .. . . . . . ................ .. 50<br />

Wasserhaushaltsmodell . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Grundlagen des Wasserhaushalts .... 51<br />

Bilanzprogramm MODBIL .......... 51<br />

Eingabeparameter für die Wasserhaushaltsberechnung<br />

. . . . . . . . . . . . . 56<br />

Kl<strong>im</strong>atische Grunddaten . . . . . . . . . . 56<br />

Standortspezifische Grunddaten . . . 59<br />

Erläuterung der Wasserhaushaltsberechnungen<br />

mit MODBIL am Beispiel<br />

des Blattes TK 7527 Günzburg . . . . . . . . 62<br />

Ergebnis der Wasserhaushaltsbetrachtungen/<strong>Grundwasser</strong>neubildung<br />

<strong>im</strong><br />

Untersuchungsgebiet "Schwäbisches<br />

<strong>Donautal</strong>" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Wasserbilanz nördlich des Modellraumes/Abschätzung<br />

des nördlichen<br />

Randzuflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Numerisches Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Erläuterung zum numerischen Verfahren/Mathematische<br />

Formulierung<br />

mit der Finite-Differenzen-Methode . . 75<br />

Horizontale Modellabgrenzung . . . . . . 77<br />

Vertikaler Modellaufbau . . . . . . . . . . . . 78<br />

Randbedingungen des <strong>Grundwasser</strong>strömungsmodells<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Räumliche und zeitliche Diskretisierung<br />

der Modellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Kalibrierung des numerischen<br />

Modells ... . ... . ... ... . .... ...... 84<br />

Wasserbilanz des Modells<br />

"Schwäbisches <strong>Donautal</strong>" . . . . . . . . . . . . 89<br />

Karten und Anwendung des Modells 91<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . 96<br />

Zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Karten/Geologische Karten und<br />

Erläuterungen ................... ... 100<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!