25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserhaushaltsmodell<br />

Grundlagen des Wasserhaushalts<br />

Der Wasserkreislauf auf der Erde unterliegt einem komplizierten Prozeß, der aus einer "ständigen<br />

Folge der Zustands- und Ortsveränderungen in Form von Niederschlag, Abfluß und Verdunstung"<br />

{DIN 4049) resultiert. Als Motor und Energielieferant des Wasserkreislaufes dient die Sonne.<br />

Werden Verdunstung, Niederschlag und Abfluß mengenmäßig betrachtet und gegenübergestellt, so<br />

gilt die hydrologische Grundgleichung oder Wasserbilanzgleichung. Diese lautet:<br />

N=A+V GI. 1<br />

mit: N = Niederschlag<br />

V = Verdunstung<br />

A = Abfluß.<br />

ln einem abgeschlossenen Bilanzraum entspricht die Niederschlagshöhe der Summe aus Verdunstungs-<br />

und Abflußhöhe. Für detaillierte Betrachtungen kann der Abfluß in eine oberirdische und<br />

eine unterirdische Komponente aufgeteilt werden. Die erweiterte hydrologische Grundgleichung lautet<br />

dann:<br />

mit: A 0<br />

= Oberflächenabfluß<br />

Au = unterirdischer Abfluß.<br />

Gl.2<br />

Aus der erweiterten hydrologischen Grundgleichung 2 ergibt sich für die Wasserhaushaltsbetrachtung<br />

eines Bilanzraumes zwingend die Notwendigkeit der Kenntnis der hydrologischen Basisdaten<br />

Niederschlag, Abfluß und Verdunstung. Dabei müssen die Basisdaten zeitlich und räumlich differenziert<br />

werden, d. h. es müssen Zeitreihen des Niederschlags, des Abflusses und der Verdunstung für<br />

Teilgebiete erstellt werden. Da nicht alle Basisdaten des Wasserhaushalts direkt meßbar sind und<br />

entsprechende Zeitreihen nicht vorliegen, werden hier weiterführende Betrachtungen mit Hilfe des<br />

Bilanzprogramms MODBIL durchgeführt.<br />

Bilanzprogramm MODBIL<br />

<strong>Das</strong> Bilanzprogramm MODBIL wurde von UDLUFT und ZAGANA (1994) und von UDLUFT {1999) erarbeitet,<br />

um mit Hilfe von kl<strong>im</strong>atischen und bodenphysikalischen Parametern die für die <strong>Grundwasser</strong>bilanzierung<br />

notwendigen Wasserhaushaltsgrößen Abfluß und Verdunstung zu ermitteln, wobei<br />

der Niederschlag vorgegeben wird.<br />

<strong>Das</strong> Programm arbeitet in wählbaren Zeitschritten und best<strong>im</strong>mt für jeden Abschnitt die entsprechenden<br />

Wasserhaushaltsgrößen.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!