25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genden Bereiche der tertiären ungefalteten Molasse zwischen den Einmündungen der genannten<br />

Donauzuflüsse in das <strong>Donautal</strong> entwässern direkt in das <strong>Donautal</strong>. Die dazugehörigen Wasserscheiden<br />

reichen bis einige Kilometer nach Süden in die Tertiär-Hochflächen.<br />

<strong>Das</strong> Modell "Schwäbisches <strong>Donautal</strong>" kann die durch die Hauptwasserscheiden abgegrenzten<br />

Flächen aufgrund der Flächengröße und der damit verbundenen Datenmenge nicht vollständig<br />

erfassen. Die Einzugsgebietsgröße der Donau zwischen Ulm/Neu-U<strong>im</strong> und Neuburg an der Donau<br />

beträgt etwa 12 000 km 2 .<br />

<strong>Das</strong> Modell "Schwäbisches <strong>Donautal</strong>" realisiert dennoch die Grundbedingung für ein WAMS - nämlich<br />

die Begrenzung des Modellraumes durch Wasserscheiden -durch den Ansatz entsprechender<br />

Randzuflüsse (Randbedingungen- Zuflußränder).<br />

<strong>Das</strong> numerische GW-Modell mit dem <strong>Donautal</strong> und einem beidseitigen Saum umfaßt eine Fläche<br />

von etwa 1500 km 2 .<br />

Vertikaler Modellaufbau<br />

<strong>Das</strong> <strong>Grundwasser</strong>strömungsmodell "Schwäbisches <strong>Donautal</strong>" berücksichtigt in seiner vertikalen<br />

Gliederung die geologischen, hydrologischen und hydrogeologischen Gegebenheiten und die daraus<br />

abgeleiteten Vorgaben des hydrologischen/hydrogeologischen Modells. Nachfolgend aufgeführte<br />

hydraulisch wirksame geologische Einheiten (s. Tab. 19) des hydrologisch/hydrogeologischen<br />

Modells werden wie folgt zusammenfassend in das numerische <strong>Grundwasser</strong>modell umgesetzt:<br />

Randbedingungen des <strong>Grundwasser</strong>strömungsmodells<br />

Hydraulische Randbedingungen (HR) können Festpotentialränder (HR 1. Art) bzw. Festpotentiale<br />

innerhalb des Modellgebietes, Zufluß- bzw. Abflußränder (HR 2. Art) und gemischte Randbedingungen<br />

(HR 3. Art) sein.<br />

Ein numerisches Modell benötigt zumindest eine Randbedingung 1. Art am Modellrand oder innerhalb<br />

des Modellgebietes.<br />

Festpotentialränder (HR 1. Art) legen die <strong>Grundwasser</strong>spiegelhöhen am Modellrand bzw. lokal innerhalb<br />

des Modells fest.<br />

Randbedingungen 2. Art schreiben einen Zufluß- oder Abfluß am Modellrand vor. Der Zufluß bzw.<br />

Abfluß kann <strong>im</strong> Einzelfall 0 betragen. Ebenfalls Randbedingungen der 2. Art sind Wasserentnahmen<br />

oder -eingaben (Brunnen, Versickerungen etc.) bzw. die flächenhafte <strong>Grundwasser</strong>neubildung.<br />

Gemischte Randbedingungen (HR 3. Art) vereinen die Eigenschaften der Randbedingungen 1. und<br />

2. Art derart, daß das Strömungsfeld (Potentialfeld) über einen zu überwindenden Widerstand, ausgedrückt<br />

durch einen Leckage-Faktor, der einen Potentialgradienten <strong>im</strong>pliziert, mit dem Randpotential<br />

verknüpft wird. Je niedriger der Leckage-Faktor, desto stärker eingeschränkt ist die<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!