25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 1 0: Geologische Einheiten mit entsprechenden Bodenklassen<br />

Geologische Einheit<br />

Bodenklasse<br />

in MODBIL<br />

Talsed<strong>im</strong>ente 3<br />

Niedermoor 1<br />

Kalktuff, Wiesenkalk 2<br />

Postglaziale Talaue 2-3<br />

Postglaziale Talaue mit Auestufe 1<br />

Schwemmfächer (vorwiegend sandig - lehmig) 3<br />

Schwemmfächer (ungegliedert; Postglazial bis Altpleistozän)<br />

a) vorwiegend sandig - kiesig 2<br />

b) wie a) unter Löß und Lößlehm 2-3<br />

Flugsande in größerer Verbreitung und Mächtigkeit 2<br />

Löß und Lößlehm bzw. lehmige Albüberdeckung 2-3<br />

Niederterrasse<br />

a) unter geringmächtigen Deckschichten 2-3<br />

b) unter Löß- und Lößlehmdecke (bis 2 m mächtig) 2-3<br />

a) Hochterrasse und b) vorgelagerte Erosionsterrasse 2-3<br />

sandige Kiese, freiliegend oder mit geringmächtiger Lößlehmauflage 2-3<br />

a) Hochterrasse und b) vorgelagerte Erosionsterrasse 2-3<br />

sandige Kiese, unter Löß- und Lößlehmdecke (bis 2 m mächtig) 2-3<br />

Jüngere Deckenschotter 2-3<br />

Alt- und Ältestpleistozän (ungegliedert) 2-3<br />

Tertiär, ungegliedert (Miozän, untergeordnet Pliozän)<br />

a) vorwiegend sandig -tonig - mergelig 3-4<br />

b) vorwiegend oder teilweise sandig - kiesig 3<br />

Riestrümmermassen 2<br />

Oberkreide 3<br />

Malm (Weißer Jura) 2<br />

Die Berechnung des Oberflächenabflusses und die räumliche Abgrenzung der einzelnen Flächeneinheiten<br />

erfolgte mit Hilfe der geologischen Karte. Deshalb wurde abschließend jeder geologischen<br />

Einheit je nach Ausprägung, eine Bodenklasse zugeordnet. Der Zusammenhang ist in Tab. 10 dargestellt.<br />

Nutzbare Feldkapazität<br />

Die Feldkapazität bezeichnet diejenige Wassermenge, die ein Boden bei ungestörter Lagerung<br />

gegen die Schwerkraft halten kann. Die nutzbare Feldkapazität (nFK) bezieht sich hier auf den pflanzenverfügbaren<br />

Anteil der Feldkapazität Dies entspricht definitionsgemäß dem Bereich der Was-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!