25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300<br />

250<br />

~<br />

E<br />

;; 200<br />

2<br />

:c<br />

e "'<br />

"'<br />

~ 150<br />

3i<br />

~<br />

c.<br />

Cl)<br />

~<br />

' ~ 100<br />

;:<br />

Cl)<br />

.0<br />

0<br />

-+- Ao Tertiär -+-Ao Malm -+- Ao Löß<br />

50<br />

Niederschlag: 802 mm/a<br />

0<br />

0<br />

5 10 15 20 25<br />

Hangneigung ["]<br />

Abb. 15: Oberflächen- und Gesamtabfluß in Abhängigkeit von der Hangneigung<br />

Den größten Oberflächenabfluß weisen die Tertiärflächen auf, da diese die geringsten Durchlässigkeiten<br />

besitzen. Die niedrigsten Abflüsse kommen auf den durchlässigen Flächen des Malm zustande.<br />

Die Abhängigkeit des Abflusses von der Hangneigung tritt ebenfalls deutlich hervor.<br />

Dem Oberflächenabfluß entgegengesetzt proportional ist die Infiltration. Sie wird als vertikale<br />

Sickerbewegung des Niederschlags in den Boden verstanden. Hohe Durchlässigkeiten und geringe<br />

Hangneigungen führen zu hohen lnfiltrationsraten. Die Abhängigkeit der Infiltration von der Hangneigung<br />

ist in Abb. 16 dargestellt.<br />

750<br />

700<br />

.. 650<br />

E<br />

.s<br />

c<br />

.!!<br />

~<br />

E 6oo<br />

550<br />

-+- IN Malm -+- IN Löß -+- IN Tertiär<br />

Niederschlag: 802 mm/a<br />

500 ---------------------------------------------------<br />

o 5 10 15 20<br />

Hangneigung ["]<br />

Abb. 16: Infiltrationsrate in Abhängigkeit von der Hangneigung<br />

25<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!