25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingabeparameter:<br />

a) Kl<strong>im</strong>awerte der Station (fageswerte)<br />

- Niederschlag<br />

- Temperatur um 14 Uhr<br />

- relative Feuchte um 14 Uhr<br />

b) Gebietsspezifische Parameter:<br />

- Stationshöhe<br />

- mittlere Gebietshöhe<br />

- Höhenkorrekturfaktor<br />

- Schneespeicher<br />

c) Bodenspezifische Parameter:<br />

- mittlere Hangneigung<br />

- Grenzdurchlässigkeit<br />

- nutzbare Feldkapazität (Wurzelraum)<br />

- Sättigung des Bodens<br />

- lnterzeption<br />

- Niederschlagshöhenkorrekturfaktor<br />

[mm/d]<br />

[OC]<br />

[%]<br />

[m +NN]<br />

[m + NN]<br />

[°C/1 00 m]<br />

[mm]<br />

[0]<br />

[mm/d]<br />

[mm]<br />

[%]<br />

[mm/d]<br />

[mm/100 m]<br />

Ausgabeparameter in [mm/d]:<br />

- Potentielle Verdunstung (V poJ nach HAUDE (1954)<br />

- Schneespeicher (Sn)<br />

- Oberflächenabfluß (A 0<br />

)<br />

- Reelle Verdunstung (Vreel l)<br />

- Wassergehaltsänderung des Bodenspeichers (ß nWG)<br />

- <strong>Grundwasser</strong>neubildung (GWN)<br />

1. Schritt: Eingabe der Kl<strong>im</strong>adaten<br />

Be<strong>im</strong> vorliegenden Projekt wurden die durchschnittlichen Monatswerte des Niederschlags, der<br />

Temperatur um 14 Uhr und der relativen Luftfeuchte um 14 Uhr verwandt.<br />

2. Schritt: Berechnung der potentiellen Verdunstung (Vpot) nach HAUDE (1954)<br />

Die potentielle Verdunstung ist die max<strong>im</strong>ale Verdunstung, die möglich ist bei einem ausreichenden<br />

Wasserdargebot bzw. bei Wassersättigung des Bodens. Die Berechnung nach HAUDE basiert auf<br />

der Grundlage der Temperatur und der relativen Luftfeuchte jeweils um 14 Uhr. Zum Ausgleich der<br />

vegetativen Unterschiede <strong>im</strong> Jahresverlauf wird für jeden Monat ein Korrekturfaktor angesetzt, der<br />

in Tab. 7 aufgeführt ist.<br />

Die potentielle Verdunstung nach HAUDE (1954) ergibt sich aus:<br />

F 14 )<br />

Vpot = X · p 14<br />

(<br />

1 - -<br />

100<br />

[mm/d]<br />

Gl.3<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!