25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 11: Nutzbare Feldkapazität in Abhängigkeit von Bodenart und Flächennutzung<br />

Geologische Einheit<br />

Acker bzw. Wiese<br />

nFK [mm]<br />

Waldgebiet<br />

Talsed<strong>im</strong>ente 140 190<br />

Niedermoor 500 540<br />

Kalktuff, Wiesenkalk 60 100<br />

Postglaziale Talaue 120 160<br />

Postglaziale Talaue mit Auestufe 300 340<br />

Schwemmfächer (vorwiegend sandig - lehmig) 100 140<br />

Schwemmfächer (ungegliedert; Postglazial bis Altpleistozän)<br />

a) vorwiegend sandig - kiesig 80 120<br />

b) wie a) unter Löß und Lößlehm 180 220<br />

Flugsande in größerer Verbreitung und Mächtigkeit 80 120<br />

Löß und Lößlehm bzw. lehmige Albüberdeckung 180 220<br />

Niederterrasse<br />

a) unter geringmächtigen Deckschichten 80 120<br />

b) unter Löß- und Lößlehmdecke (bis 2 m mächtig) 180 220<br />

Hochterrasse und vorgelagerte Erosionsterrasse<br />

sandige Kiese, freiliegend oder mit geringmächtiger Lößlehmauflage<br />

Hochterrasse und vorgelagerte Erosionsterrasse<br />

sandige Kiese, unter Löß- und Lößlehmdecke (bis 2 m mächtig)<br />

100 140<br />

180 220<br />

Jüngere Deckenschotter 150 190<br />

Alt- und Ältestpleistozän (ungegliedert) 150 190<br />

Tertiär, ungegliedert (Miozän, untergeordnet Pliozän)<br />

a) vorwiegend sandig -tonig - mergelig 120 160<br />

b) vorwiegend oder teilweise sandig - kiesig 100 140<br />

Riestrümmermassen 80 120<br />

Oberkreide 100 140<br />

Malm (Weißer Jura) 60 100<br />

serspannung von pF > 1 ,8 und pF < 4,2. Die nFK ist sowohl abhängig von der Kornverteilung als<br />

auch dem Gefüge des Bodens und der Wurzeltiefe.<br />

ln den bewaldeten Bereichen wurde die nutzbare Feldkapazität der Böden auf Grund der größeren<br />

Wurzeltiefe um 40 mm gegenüber landwirtschaftlich genutzten Standorten erhöht. Der intakte<br />

Auwald erhielt die gleiche Feldkapazität wie das Niedermoor; damit steht für diese Gebiete <strong>im</strong>mer<br />

ausreichend Wasser zur Verdunstung zur Verfügung.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen der Bilanzierung angesetzten Werte für die nFK berücksichtigen somit die Eigen-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!