25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 15: Bilanz für das Kartenblatt TK 7527 Günzburg für die geologische Einheit des Tertiär<br />

Nieder- Schnee Infiltration reelle Ver- Vorrats- A gas A o GWN<br />

schlag [mm] [mm] dunstung änderung [mm] [mm] [mm]<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

Nov. 58,1 1 47 14 9 34 10 24<br />

Dez. 63,2 18 38 12 1 34 8 25<br />

Jan. 55,3 43 26 11 0 20 4 16<br />

Feb. 45,1 49 31 13 1 25 7 18<br />

März 44,7 22 56 23 0 49 16 33<br />

April 63,1 1 65 33 1 51 19 32<br />

Mai 78,0 0 61 66 -16 29 17 12<br />

Juni 93,8 0 72 82 -11 23 22 1<br />

Juli 94,1 0 72 90 -19 23 22 1<br />

Aug. 78,3 0 62 53 9 17 16 1<br />

Sep. 69,9 0 57 37 17 15 13 2<br />

Okt. 58,5 0 47 22 9 29 12 17<br />

Jahr 802,1 134 634 455 -1 349 168 181<br />

WHJ 329,5 134 264 104 11 213 65 148<br />

SHJ 472,6 0 371 350 -13 136 103 33<br />

Beispielbilanz für das Tertiär<br />

Als weitere repräsentative Einheit wurde eine Fläche <strong>im</strong> Tertiär gewählt (Tab. 15 und Abb. 20). Auf<br />

Grund der geringeren nutzbaren Feldkapazität (120 mm) liegt die Verdunstung bei 455 mm/ a. Deutliche<br />

Unterschiede treten be<strong>im</strong> Oberflächenabfluß auf: lnfolge der schlechten Durchlässigkeit des<br />

Oberbodens (Bodenzahl 3 bis 3,5) erhöht sich der Oberflächenabfluß auf 168 mm/ a. Die Gru ndwasserneubildung<br />

reduziert sich deshalb <strong>im</strong> Betrachtungszeitraum auf durchschnittlich 181 mm/a<br />

(= 5, 7 1/s · km 2 ).<br />

Beispielbilanz für offene Wasserflächen, Niedermoore, Auwald und Aueflächen mit<br />

niedrigem Flurabstand des <strong>Grundwasser</strong>s<br />

Abschließend wird die Wasserbilanz einer offenen Wasserfläche dargestellt (Tab. 16 und Abb. 21 ).<br />

Diese beinhaltet außer Seen auch Niedermoor und Auestufen mit niedrigem Flurabstand. Um ein<br />

großes Wasserreservoir zu s<strong>im</strong>ulieren, wurde die nFK auf 500 mm erhöht. lnfolge des stetigen Wasserdargebots<br />

steigt die reelle Verdunstung auf 504 mm/a an . Die Bodenklasse wurde mit 1 veranschlagt.<br />

Da es bei horizontal liegenden Flächen bzw. offenen Wasserflächen nicht zum Oberflächenabfluß<br />

kommt, wurde dieser der <strong>Grundwasser</strong>neubildung zugeschlagen. Trotz der hohen<br />

Verdunstung kommt es deshalb zu einer <strong>Grundwasser</strong>neubildungsrate von 301 mm/ a.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!