25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags zur<br />

Gründung der Europäischen Gemeinschaft <strong>im</strong> Hinblick<br />

auf den Erlaß einer Richtlinie der Europäischen Parlaments<br />

und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens<br />

für Maßnahmen der Gemeinschaft <strong>im</strong> Bereich der<br />

Wasserpolitik. ABI. der Europäischen Gemeinschaften,<br />

C 343, 42. Jahrgang.<br />

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTIGART- ABTEILUNG V­<br />

WASSERWIRTSCHAFT (1977): Untersuchungsbericht<br />

über die Auswirkung des Kiesabbaues <strong>im</strong> bayerischen<br />

Donauried auf das durch den Zweckverband Landeswasserversorgung<br />

genutzte <strong>Grundwasser</strong>vorkommen <strong>im</strong><br />

nördlichen Donauried zwischen Untereiehingen und<br />

Sonthe<strong>im</strong>.- Stuttgart.<br />

REICHENBACHER, B. et al. (1998): Graupensandrinne -<br />

Ries-Impakt Zur Stratigraphie der Gr<strong>im</strong>melfinger<br />

Schichten, Kirchberger Schichten und Oberen Süßwassermolasse<br />

(nördliche Vorlandmolasse, Süddeutschland).<br />

- Zeitschr. d. dt. Geol. Ges., Bd. 149, T. 1, Festschrift<br />

Volker Jacobshagen. - E. Schweizerbart'sche<br />

Verlagsbuchhandlung. - Stuttgart.<br />

RENGER, M. , STREBEL, 0. (1980): Jährliche <strong>Grundwasser</strong>neubildung<br />

in Abhängigkeit von Bodennutzung und<br />

Bodeneigenschaften. -Wasser und Boden, 8: 362-366,<br />

4 Bilder, 3 Tafeln, Hamburg.<br />

RHEIN-MAIN-DONAU (RMD) AG: Unterlagen zu Stauhaltungen<br />

und Aufschlußbohrungen.<br />

SAAD, Y. (1985): Practical use for polynomial preconditionings<br />

for the conjugate gradient method, SIAM Journal<br />

for Scientific and Statistical Computing, 6 (4),<br />

865-881 .<br />

SCHLOZ, W. (1988): <strong>Das</strong> Aquifersystem des Langenauer<br />

Donauriedes, Jahresheft Geol. Landesamt Baden-Württemberg,<br />

Bd. 30, S. 441 bis 455. - Freiburg i. Br.<br />

SCHULER, G. , GÖDECKE, H.-J. (1995): Fachplanung Lech<br />

- Hydrogeologisches Gutachten mit Erläuterungen zum<br />

Tab.nwerk und zu den Kartendarstellungen. Erstellt <strong>im</strong><br />

Auftrag der Regierung von Schwaben.<br />

SPONAGEL, H. (1980): Zur Best<strong>im</strong>mung der realen Evapotranspiration<br />

landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. - Geol.<br />

Jb., F 9: 3-87, 28 Abb., 8 Tab., 6 Tab. <strong>im</strong> Anhang, Hannover.<br />

STRAYLE, G., SCHLOZ, W., MEHLHORN, H. (1987): Forschungsvorhaben<br />

"Mathematisches <strong>Grundwasser</strong>modell<br />

Donauried" - Hydrogeologie des Donaurieds. LW-Bericht<br />

1987-5. - Stuttgart.<br />

UDLUFT, P. (1999): <strong>Grundwasser</strong>bilanzierungsprogramm<br />

MODBIL. - Würzburg. http://www.uni-wuerzburg.de/<br />

hydrogeologie.<br />

UDLUFT, P. , ZAGANA, E. (1994): Calculation of the Water<br />

Budget of the Venetikos Catchment Area. Bulletin of the<br />

Geological Society of Greece vol. XXX/4 267-274, Thesaloniki.<br />

WAGNER, G. (1950): Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte<br />

mit besonderer Berücksichtigung<br />

Süddeutschlands, 2. Auflage. - Verlag der Hohenlohe'sche<br />

Buchhandlung F. Rau . - Öhringen.<br />

WEINIG, H. (1980): Geologische Karte des <strong>Donautal</strong>s<br />

1 :200 000, Ulm - Regensburg, in: Bayer. Geol. Landesamt<br />

(1980): Wasserwirtschaftliche Rahmenuntersuchung<br />

Donau und Main- Hydrogeologie. - München.<br />

WORLD WIDE FUND FOR NATURE (WWF) (1999): Studie<br />

zur Donau und ihrer Nebenflüsse.<br />

WWF-AUEN-INSTITUT (1999): Flußauen an der Donau<br />

deutlich geschrumpft. SZ. Nr. 152, S. 16.<br />

ZETILER (1998): Gesamtökologisches Gutachten "Schwäbisches<br />

Donauried". - Memmingen.<br />

ZHENG, C. (1990): MT3D, a modular three-d<strong>im</strong>ensional<br />

transport model, S. S. Papadopulos & Associates, lnc.,<br />

Rockville, Maryland.<br />

ZWECKVERBAND LANDESWASSERVERSORGUNG,<br />

STUTIGART (1997): <strong>Das</strong> württembergische Donauried -<br />

Seine Bedeutung für Wasserversorgung, Landwirtschaft<br />

und Naturschutz. - Stuttgart.<br />

Weiterführende Literatur<br />

ALBRECHT, F. (1962): Die Methoden zur Best<strong>im</strong>mung der<br />

Verdunstung der natürlichen Erdoberfläche - Arch. Meteor.<br />

Geophys. Biokl. B 2, 1-38.<br />

ANDRES, G. , FRISCH, H. (1981): Hydrogeologie und<br />

Hydraulik <strong>im</strong> Malmkarst des Molassebeckens und der<br />

angrenzenden Fränkisch-Schwäbischen Alb. - in: Die<br />

Thermal- und Schwefelwasservorkommen von Bad Gögging.<br />

- Schriftr. Bayer. Geol. L.-Amt- Wasserwirtschaft,<br />

15: 108-117, 1 Abb. , 1 Beil.- München.<br />

APEL, R. (1971 ): Hydrogeologische Untersuchungen <strong>im</strong><br />

Malmkarst der Südlichen und Mittleren Frankenalb. -<br />

Geol. Bavarica, 64: 268-355, 20 Abb. , 9 Tab. , 7 Beil. -<br />

München.<br />

BAYERISCHER KLIMAFORSCHUNGSVERBUND (Bay­<br />

FORKLIM) (1996): Kl<strong>im</strong>aatlas von Bayern. -München.<br />

BERTLEFF, B. (1986): <strong>Das</strong> Strömungssystem der Grundwässer<br />

<strong>im</strong> Malm-Karst des Westteils des süddeutschen<br />

Molassebeckens. - Abh. Geol. Landesamt Baden-Württ.<br />

12:1-271 , 64 Abb. , 15 Tab. , 8 Anl.- Freiburg/Br.<br />

BüLTEN, R. , MÜLLER, D. (1969): <strong>Das</strong> Tertiär <strong>im</strong> Nördlinger<br />

Ries und in seiner Umgebung. - Geologica Bavarica, 61:<br />

87-130.- München.<br />

BUCHNER, E. , SEYFRIED, H., HISCHE, R. (1996): Die<br />

Graupensande der süddeutschen Brackwassermolasse,<br />

ein lncised Valley-Fill infolge des Ries-lmpakts. - Z. dt.<br />

geol. Ges., 147 (2): 169-181 , Stuttgart.<br />

DEUTSCHER WEDERDIENST (DWD) (1952): Kl<strong>im</strong>aatlas<br />

von Bayern. - Bad Kissingen .<br />

DINGETHAL, F. J., JÜRGING, P., KAULE, G., WEINZIERL,<br />

W. (1998): Kiesgrube und Landschaft: Handbuch über<br />

den Abbau von Sand und Kies, über Gestaltung, Rekultivierung<br />

und Renaturierung. 3. vollständig neu bearbeitete<br />

und erweiterte Auflage. - Donauwörth (Auer).<br />

DOPPLER, G. (1984): Der tertiäre Teil der Wasserbohrung<br />

des Bezirkskrankenhauses Günzburg- Reisensburg<br />

(Nordschwaben) mit mikropaläontologischen Best<strong>im</strong>mungen<br />

von HANS RISCH. - He<strong>im</strong>at!. Schr.-R. Lkr.<br />

Günzburg, 2: 28-35, Günzburg (Hist. Verlag).<br />

DOPPLER, G. (1989): Zur Stratigraphie der nördlichen Vorlandmolasse<br />

in Bayerisch-Schwaben. - Geologica Bavarica,<br />

94: 83-133. - München.<br />

DOPPLER, G. (1989): Zur Kenntnis der Molasse in Bayern<br />

und angrenzenden Gebieten. 484 S., 96 Abb., 32 Tab. , 37<br />

Tafeln. - München.<br />

DVWK [Hrsg.] (1982): Ermittlung des nutzbaren <strong>Grundwasser</strong>dargebotes<br />

- DVWK Schriften 58/1 + 2, 670 S., Paul<br />

Parey, Hamburg-Berlin.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!