25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karten 8A und 88: <strong>Grundwasser</strong>gleichenplan<br />

Der <strong>Grundwasser</strong>gleichenplan gibt die gesamten Ergebnisse der Modellierungsarbeit wieder. Er<br />

reicht über die Ränder des Talraumes der Donau hinaus bis in die begleitenden Gesteinsbereiche<br />

südlich und nördlich der Talung . Damit ist das <strong>Grundwasser</strong>modell in den Gesamtrahmen eingebunden,<br />

so daß die erzielten Ergebnisse für den Talraum mit entsprechender Genauigkeit verwendet<br />

werden können. Auffallend ist am Verlauf der <strong>Grundwasser</strong>gleichen, daß sie sehr stark von den begleitenden<br />

Zuflüssen und von Entwässerungsgräben <strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> beeinflußt werden. Die Donau<br />

selbst ist zwar <strong>im</strong>mer noch Hauptvorfluter des gesamten Raumes, hat aber stellenweise, insbesondere<br />

<strong>im</strong> Bereich der Staustufen, diese Funktion verloren. <strong>Das</strong> dem <strong>Grundwasser</strong>gleichenplan zugrunde<br />

liegende <strong>Grundwasser</strong>modell ist jederzeit in der Lage, auf Veränderungen <strong>im</strong> Wasserhaushalt<br />

oder <strong>im</strong> Bereich der Gewässer zu reagieren. Eingriffe wie z. B. das Anlegen von neuen Baggerseen,<br />

neuen Drängräben sowie auch die Beseitigung von Drän- und Entwässerungsgräben kann<br />

das <strong>Grundwasser</strong>modell jederzeit abbilden. Auch der Erfolg oder Mißerfolg von Maßnahmen zur Renaturierung<br />

in best<strong>im</strong>mten Bereichen läßt sich mit dem <strong>Grundwasser</strong>modell vorhersagen. So kann<br />

schon vorab festgestellt werden, daß Einzelmaßnahmen nur dann erfolgreich sein können, wenn das<br />

Gesamtreg<strong>im</strong>e betrachtet wird. Dies bedeutet, daß mancherorts best<strong>im</strong>mte Maßnahmen, wie z. B.<br />

das Errichten von Spundwänden zum Aufstau des <strong>Grundwasser</strong>s ("Dichtungsschürzen") nur dann<br />

nachhaltigen Erfolg versprechen, wenn gleichzeitig auch andere gewässerbeeinflussende Tätigkeiten<br />

vorgenommen werden. Beste Aussichten auf Renaturierung werden Zonen zugeschrieben, in<br />

denen geringe Flurabstände mit großflächigen Entwässerungssystemen in Einklang gebracht werden<br />

können . Dies sind Zonen mit seichten Entwässerungsgräben, die sich <strong>im</strong> Bereich donauparalleler<br />

Dränsysteme befinden.<br />

Anwendungsmöglichkeiten des <strong>Grundwasser</strong>modells sind anhand einiger Beispiele in Karte 11 dargestellt<br />

und erläutert.<br />

Karten 9A und 98: <strong>Grundwasser</strong>flurabstand<br />

Die Flurabstandskarte macht deutlich, daß in großem Maße zwischen grundwassernahen und<br />

grundwasserfernen Standorten <strong>im</strong> Bereich der Talaue unterschieden werden muß. Flurabstände von<br />

mehr als 5 m sind <strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> recht häufig anzutreffen. Bei der Erstellung der Flurabstandskarte<br />

wurde auf die amtliche topographische Karte 1 : 25 000 zurückgegriffen. Auf dieser Grundlage wurde<br />

eine eigene digitale Geländekarte erstellt. Die erzielte Genauigkeit liegt in der Größenordnung von<br />

± 1 m. Für detailliertere Betrachtungen, insbesondere <strong>im</strong> Hinblick auf Renaturierungsfragen, ist es<br />

jedoch unbedingt notwendig, Geländeangaben in der Größenordnung von ± 10 cm Genauigkeit zu<br />

erhalten. Mit dieser Genauigkeit lassen sich dann auch Modeliierungen in Verbindung mit dem<br />

<strong>Grundwasser</strong>modell besser und genauer durchführen. Karten mit Höhenangaben dieser Genauigkeit<br />

von ± 1 0 cm werden derzeit für Bayern neu erarbeitet.<br />

Karten 10A und 108: Chemismus der Oberflächengewässer<br />

Die Karten 1 OA und 1 OB geben die Ergebnisse einer hydrochemischen Bestandsaufnahme <strong>im</strong><br />

Untersuchungsgebiet wieder. Dabei wurde besonderer Wert auf die relevanten Parameter wie Am-<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!