25.12.2014 Aufrufe

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

Das Grundwasser im schwäbischen Donautal - Bayerischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Etwa die Hälfte der in Bayern jährlich geförderten 85 Mio. Tonnen Sand und Kies werden <strong>im</strong> Naßbaggerverfahren<br />

und damit <strong>im</strong> <strong>Grundwasser</strong>bereich gewonnen. Alleine <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet,<br />

d. h. <strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> zwischen Neu-U<strong>im</strong> und Neuburg an der Donau, werden pro Jahr 6 Mio. Tonnen<br />

naß gebaggert, wofür eine Fläche von ca. 50 ha in Anspruch genommen werden muß.<br />

Voraussetzung dafür waren schon <strong>im</strong>mer umfangreiche hydrogeologische Untersuchungen, um das<br />

"Ausspiegeln" des <strong>Grundwasser</strong>s, d. h. <strong>Grundwasser</strong>absenkungen oberstromig bzw. Vernässungen<br />

unterstromig, zu verhindern. Darüber hinaus wurde in den vergangenen Jahren der Wasserhaushalt<br />

generell diskutiert. So wurde <strong>im</strong>mer wieder behauptet, daß durch die Verdunstung der Baggerseen<br />

der Wasserhaushalt stark beeinflußt würde.<br />

Dies war der eigentliche Grund für die Durchführung der vorliegenden hydrogeologischen Untersuchung<br />

mit Erstellung eines <strong>Grundwasser</strong>modells <strong>im</strong> Maßstab 1:25 000/50 000 <strong>im</strong> <strong>Donautal</strong> zwischen<br />

Ulm/Neu-U<strong>im</strong> und Neuburg an der Donau. Wenn man das Ergebnis des <strong>Grundwasser</strong>modells<br />

und der <strong>Grundwasser</strong>bilanz betrachtet, zeigt es sich, daß die Verdunstungstheorie der Wasserwirtschaft<br />

<strong>im</strong> niederschlagsreichen <strong>Donautal</strong> bedeutungslos ist.<br />

Welche Bedeutung diese wissenschaftliche Untersuchung hat, zeigen die jüngsten Vorstellungen<br />

des Rates der EG-Kommission zur "Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der<br />

Gemeinschaft <strong>im</strong> Bereich der Wasserpolitik"! Hier bewiesen die Auftraggeber der Untersuchung -<br />

das sind fast alle Kiesabbauunternehmer <strong>im</strong> Untersuchungsgebiet- Weitsicht und Verantwortungsbewußtsein.<br />

Bereits seit 1996 bemüht sich der Verband der bayerischen Sand- und Kiesindustrie bei der Bayerischen<br />

Staatsregierung um eine umfassende hydrogeologische Landesaufnahme. Wasser ist unser<br />

wichtigstes Lebensmittel und der wichtigste Faktor <strong>im</strong> Naturhaushalt Die sicher notwendige Ausweisung<br />

von Wasserschutzgebieten bedarf aber gründlicher und vor allem gesicherter Erkenntnisse<br />

der <strong>Grundwasser</strong>verhältnisse.<br />

Wir danken Herrn Prof. Dr. P. Udluft, Universität Würzburg, und seinen Mitarbeitern für die geleistete<br />

Arbeit. Nach den Studien zum Wasserhaushalt <strong>im</strong> oberfränkischen Main- und Regnitztal ist die Untersuchung<br />

über das "<strong>Grundwasser</strong> <strong>im</strong> schwäbischen <strong>Donautal</strong>" die zweite wissenschaftliche Arbeit<br />

in Bayern, die mit den modernen Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung über die Programme<br />

MODFLOW und MODBIL <strong>Grundwasser</strong>modelle und <strong>Grundwasser</strong>bilanzen erstellt.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!