15.11.2012 Aufrufe

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA

Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im 4.1.2<br />

a) aa) die Kenngröße für die Zusatzbelastung für die Deposition durch die Emissionen <strong>der</strong><br />

Anlage an keinem Beurteilungspunkt mehr als 5 vom Hun<strong>der</strong>t des jeweiligen<br />

Immissionswertes in Tabelle 6 beträgt o<strong>der</strong><br />

bb) die Emissionen aus den gefassten Quellen <strong>der</strong> Anlage in Abhängigkeit von den<br />

jeweiligen Schornsteinhöhen die im Anhang 2 dargestellten Massenströme bei<br />

8 760 Betriebsstunden o<strong>der</strong> bei davon abweichenden Betriebsstunden entsprechend<br />

umgerechneten äquivalenten Massenströmen nicht überschreiten,<br />

b) durch eine Bedingung sichergestellt ist, dass in <strong>der</strong> Regel spätestens 6 Monate nach<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> Anlage solche Sanierungsmaßnahmen (Beseitigung, Stilllegung o<strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ung) an bestehenden Anlagen des Betreibers o<strong>der</strong> Dritter durchgeführt sind, die die<br />

Einhaltung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nummer 4.5.1 genannten Immissionswerte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Prüf<strong>–</strong> und<br />

Maßnahmenwerte gewährleisten,<br />

c) durch Maßnahmen im Rahmen eines <strong>Luft</strong>reinhalteplanes ihre Einhaltung nach einer<br />

Übergangsfrist zu erwarten ist o<strong>der</strong><br />

d) eine Son<strong>der</strong>fallprüfung nach Nummer 4.8 ergibt, dass wegen beson<strong>der</strong>er Umstände des<br />

Einzelfalls keine schädlichen Umwelteinwirkungen einschließlich schädlicher<br />

Bodenverän<strong>der</strong>ungen hervorgerufen werden können.<br />

4.5.3 Son<strong>der</strong>fälle bei Überschreitung von Prüf<strong>–</strong> und Maßnahmenwerten<br />

Sind die Prüf<strong>–</strong> und Maßnahmenwerte nach Nummer 4.5.1 Buchstabe b), die<br />

Zusatzbelastungswerte nach Nummer 4.5.2 Buchstabe a) aa) und die<br />

Bagatellemissionsmassenströme nach Nummer 4.5.2 Buchstabe a) bb) überschritten, ist durch<br />

eine Son<strong>der</strong>fallprüfung nach Nummer 4.8 zu untersuchen, ob und inwieweit auf Grund <strong>der</strong><br />

Überschreitung <strong>der</strong> Prüf<strong>–</strong> und Maßnahmenwerte schädliche Bodenverän<strong>der</strong>ungen vorliegen<br />

können, die durch <strong>Luft</strong>verunreinigungen verursacht werden. Werden schädliche<br />

Bodenverän<strong>der</strong>ungen durch die natürliche Beschaffenheit des Bodens o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e<br />

Einwirkungen als <strong>Luft</strong>verunreinigungen, z.B. Düngung, verursacht, sind bodenschutzrechtliche<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Vermeidung o<strong>der</strong> Verringerung schädlicher Bodenverän<strong>der</strong>ungen in Betracht zu<br />

ziehen.<br />

4.6 Ermittlung <strong>der</strong> Immissionskenngrößen<br />

4.6.1 Allgemeines<br />

4.6.1.1 Ermittlung im Genehmigungsverfahren Die Bestimmung <strong>der</strong> Immissions<strong>–</strong>Kenngrößen ist im<br />

Genehmigungsverfahren für den jeweils emittierten Schadstoff nicht erfor<strong>der</strong>lich, wenn<br />

a) die nach Nummer 5.5 abgeleiteten Emissionen (Massenströme) die in Tabelle 7 festgelegten<br />

Bagatellmassenströme nicht überschreiten und<br />

b) die nicht nach Nummer 5.5 abgeleiteten Emissionen (diffuse Emissionen) 10 vom Hun<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

in Tabelle 7 festgelegten Bagatellmassenströme nicht überschreiten,<br />

soweit sich nicht wegen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en örtlichen Lage o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>er Umstände etwas an<strong>der</strong>es<br />

ergibt. Der Massenstrom nach Buchstabe a) ergibt sich aus <strong>der</strong> Mittelung über die Betriebsstunden<br />

einer Kalen<strong>der</strong>woche mit dem bei bestimmungsgemäßem Betrieb für die <strong>Luft</strong>reinhaltung<br />

ungünstigsten Betriebsbedingungen.<br />

In die Ermittlung des Massenstroms sind die Emissionen im Abgas <strong>der</strong> gesamten Anlage<br />

einzubeziehen; bei <strong>der</strong> wesentlichen Än<strong>der</strong>ung sind die Emissionen <strong>der</strong> zu än<strong>der</strong>nden sowie<br />

<strong>der</strong>jenigen Anlagenteile zu berücksichtigen, auf die sich die Än<strong>der</strong>ung auswirken wird, es sei denn,<br />

durch diese zusätzlichen Emissionen werden die in Tabelle 7 angegebenen<br />

Bagatellmassenströme erstmalig überschritten. Dann sind die Emissionen <strong>der</strong> gesamten Anlagen<br />

einzubeziehen.<br />

VSGA 01/2003 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!