16.11.2012 Aufrufe

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manfred Geiger: Ausgrenzung <strong>und</strong> Integration – historische Wendepunkte in der Sozialpolitik<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ziehungsweise zu aktivierenden Kohäsions<strong>und</strong><br />

Inklusionskräfte, in die Reformüberlegungen<br />

einbezogen werden; wenn es<br />

gelingt, die gesellschaftlichen Austauschbeziehungen<br />

so zu organisieren, dass mehr<br />

<strong>und</strong> vor allem auch Menschen, die, gemessen<br />

an den augenblicklichen Selektionskriterien<br />

der Wirtschaft als „nicht marktfähig“<br />

gelten, einen anerkannten Platz in<br />

der Gesellschaft finden.<br />

Eine solche Wirkung ist von den aktuell<br />

propagierten Politikkonzepten - Stichwort<br />

„neoliberale Deregulierung“ - wohl kaum<br />

zu erwarten. Die Zeit <strong>für</strong> eine gr<strong>und</strong>legende<br />

Trendwende im sozialpolitischen Diskurs,<br />

mit der sich die Phantasie auf einen neuen,<br />

mit anderen Parametern agierenden<br />

Sozialstaat konzentriert, <strong>und</strong> nicht nur auf<br />

die Frage, wie weitgehend der Sozialstaat<br />

zurückgenommen werden kann, wird wohl<br />

erst reif sein, wenn, wie bei der sozialen<br />

Frage am Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, die<br />

Kohäsion der Gesellschaft insgesamt in<br />

Gefahr scheint; wenn auf breiter Ebene<br />

deutlich wird, dass die Ausgrenzungsdynamik<br />

nicht nur den gesellschaftlichen<br />

Rand tangiert, sondern sich, wie ein<br />

„W<strong>und</strong>brand“ 3 , sehr schnell ausbreiten<br />

kann <strong>und</strong> so letztlich die sozialen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Demokratie unterminiert.<br />

20<br />

▪<br />

Manfred Geiger<br />

e-mail: geiger@<strong>iso</strong>-institut.de<br />

3 Dieses Bild gebraucht Abbé Messonier, als der<br />

Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts deutlich machen wollte,<br />

dass der „W<strong>und</strong>brand des Pauperismus“<br />

schließlich die ganze Gesellschaft infizieren könnte<br />

(zit. nach Castel 2000a: 385).<br />

<strong>iso</strong>-Mitteilungen Nr. 3/August 2004<br />

LITERATUR:<br />

Ayaß, W. (1995): „Asoziale“ im Nationalsozialismus,<br />

Stuttgart.<br />

Bude, H. (1998): Die Überflüssigen als transversale<br />

Kategorie, in: Berger; Vester (1998): Alte Ungleichheiten<br />

- neue Spaltungen, Opladen: 363-<br />

382.<br />

Castel, R. (2000a): Die Metamorphosen der<br />

sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit,<br />

Konstanz.<br />

Castel, R. (2000b): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs,<br />

in: Mittelweg 36, 9(2000)3: 11-25.<br />

Dießenbacher, H. (1986a): Zur äußeren <strong>und</strong><br />

inneren Kolonialisierung fremder Lebenswelten,<br />

in: Müller, S.; Otto, H -U. (1986): Verstehen oder<br />

kolonisieren? 2. Aufl., Bielefeld: 207-226.<br />

Kronauer, M. (1997): „Soziale Ausgrenzung“ <strong>und</strong><br />

„Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen<br />

Spaltung, in: Leviathan 25(1997)1:<br />

28-49.<br />

Kronauer, M. (2000): Plädoyer <strong>für</strong> einen Exklusionsbegriff<br />

ohne Fallstricke, in: Mittelweg 36,<br />

9(2000)6: 79-84.<br />

Kronauer, M. (2002): Exklusion. Die Gefährdung<br />

des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus,<br />

Frankfurt a.M.<br />

Lutz, B. (1984): Der kurze Traum immerwährender<br />

Prosperität, Frankfurt a. M.<br />

Pankoke, E.; Sachße, C. (1992): Armutsdiskurs<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtsforschung. Zum deutschen Weg<br />

in die industrielle Moderne, in: Leibfried, S.; Voges,<br />

W. (Hg.) (1992a): Armut im modernen<br />

Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift <strong>für</strong> Soziologie<br />

<strong>und</strong> Sozialpsychologie. Sonderheft 32: 149-173.<br />

Sachße, C.; Tennstedt, F.: (1980): Geschichte<br />

der Armen<strong>für</strong>sorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter<br />

bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.<br />

Schroer, M. (2001): Die im Dunkeln sieht man<br />

doch, in: Mittelweg 36, 9(2000)5: 33-47.<br />

Simmel, G. (1983): Soziologie. 6. Aufl., Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!