16.11.2012 Aufrufe

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

iso-NEWS - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>iso</strong>-News – Abgeschlossene Forschungsprojekte<br />

Wirtschaftsstruktur <strong>und</strong><br />

demographischer Wandel<br />

im Saarland<br />

In der Studie wurde der Zusammenhang<br />

zwischen dem demographischen Wandel<br />

in der Region <strong>und</strong> ihrer Innovations- <strong>und</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Im Zentrum<br />

der Untersuchung standen dabei neben<br />

sek<strong>und</strong>ärstatistischen Auswertungen<br />

zur demographischen Entwicklung der<br />

saarländischen Arbeitsbevölkerung insbesondere<br />

die Personalpolitik der Betriebe,<br />

die (Arbeitsmarkt-)Potentiale regionaler<br />

Innovations- <strong>und</strong> Kompetenzkerne sowie<br />

die Auswirkungen von Wanderungsbewegungen<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmigration. Dazu wurden<br />

in Expertengesprächen die Strategien<br />

der regionalen Akteure beleuchtet sowie<br />

mit Hilfe einer Literaturanalyse der aktuelle<br />

Stand der Forschung mit den empirischen<br />

gewonnenen Ergebnissen in Bezug gesetzt.<br />

Ein wesentliches Ergebnis bestand u.a.<br />

in der Erkenntnis, dass obgleich die demographische<br />

Entwicklung im Saarland ungünstiger<br />

verlaufen ist als im B<strong>und</strong>esdurchschnitt,<br />

in den hiesigen Unternehmen noch<br />

keine gesteigerte Sensibilität gegenüber<br />

den Folgen dieses Wandels auf ihre Innovations-<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit vorherrscht:<br />

� Nach wie vor wird der Idealtypus „jung,<br />

männlich, deutsch“ bei der Rekrutierung<br />

von Nachwuchskräften bevorzugt,<br />

� nach wie vor bestehen nur wenige Ansätze<br />

zur systematischen Personalentwicklung<br />

(z.B. individuelle Karriereplanung),<br />

� nach wie vor gibt es kaum Aktivitäten<br />

im Bereich Ges<strong>und</strong>heitsschutz/-erhalt,<br />

die auf das ganze Erwerbsleben der Beschäftigten<br />

ausgerichtet sind<br />

� <strong>und</strong> nach wie vor finden sich in den<br />

Unternehmen nur selten Konzepte, die<br />

sich mit dem Berufsaustritt von Mitarbeitern<br />

beschäftigen (z.B. zum Thema Wissenstransfer).<br />

Zuwendungsgeber: Arbeitskammer<br />

des Saarlandes<br />

abgeschlossen: 31.03.2004<br />

Veröffentlichung:<br />

Silvestrini, Stefan (2004): Wirtschaftsstruktur<br />

<strong>und</strong> demographischer Wandel. Beitrag<br />

zum Jahresbericht 2004 der Arbeitskammer<br />

des Saarlandes, Saarbrücken: <strong>iso</strong>-<strong>Institut</strong>.<br />

▪<br />

<strong>iso</strong>-Mitteilungen Nr. 3/August 2004 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!