06.06.2015 Aufrufe

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erwerbspfade“ (BMFSF: Biographiemuster und Alterseinkommensperspektiven von <strong>Frauen</strong>,<br />

Berlin 2011, S. 18f.). Corsten/Hillmert (2001) hatten bereits festgestellt, dass sich viele berufliche<br />

Entscheidungen be<strong>im</strong> Erwerbseintritt nur schwer wieder revidieren lassen und für den<br />

folgenden Erwerbsverlauf als Weichenstellung fungieren. 58 Das trifft für den <strong>Minijob</strong> pur<br />

ausweislich der hier vorgelegten Befragungsergebnisse unzweifelhaft zu.<br />

Bäcker/Bosch/Weinkopf (2011) sehen in <strong>Minijob</strong>s ein Niedriglohnsegment ohne Aufwärtsmobilität:<br />

Auf Basis der Daten aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) zeigten sie, dass rund<br />

88 % der Menschen, für die der <strong>Minijob</strong> die Hauptbeschäftigung bietet, für einen Niedriglohn<br />

arbeiten: in Westdeutschland weniger als 9,79 Euro brutto und in Ostdeutschland weniger als<br />

7,03 Euro brutto. Auch Untersuchungen der Hans-Böckler-Stiftung (2011; 2012) kommen zu<br />

dem Befund, dass vor allem <strong>Minijob</strong>s eine „Niedriglohnfalle“ sind, und bezeichnen auf dieser<br />

empirischen Grundlage <strong>Minijob</strong>s als „Sackgasse für Millionen“. Als eine Ursache wird festgestellt,<br />

dass die steuer- und abgabenrechtliche Privilegierung einen Anreiz für Ehepaare setze,<br />

die Erwerbstätigkeit der Frau auf einen <strong>Minijob</strong> zu beschränken (2012, S. 4). 59 Die mit unserer<br />

Studie präsentierten Ergebnisse bestätigen die prekäre Einkommenssituation von <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Minijob</strong> in Lebensverlaufsperspektive und differenzieren bezüglich der Anreizwirkung der<br />

<strong>Minijob</strong>s zwischen Einstiegs- und Verbleibemotivation.<br />

Teilweise bestätigen können wir Ergebnisse der empirischen Arbeitsmarktforschung, dass in<br />

<strong>Minijob</strong>s <strong>Frauen</strong> sozial- und arbeitsrechtliche Leistungen vorenthalten werden. 60 Das betrifft<br />

etwa die Lohnfortzahlung <strong>im</strong> Krankheitsfall und an Feiertagen oder die Gewährung von<br />

bezahltem Urlaub. Es gibt nach Erkenntnissen der Arbeitsmarktforschung zahlreiche Hinweise<br />

darauf, dass das <strong>im</strong> Teilzeit- und Befristungsgesetz verankerte Diskr<strong>im</strong>inierungsverbot für<br />

geringfügig Beschäftigte in der Praxis unterlaufen wird, ohne dass dies Sanktionen nach sich<br />

zieht. 61<br />

Anschlussfähig sind die hier vorliegenden Ergebnisse auch zum aktuellen Positionspapier des<br />

DGB. Der DGB kam zum Fazit, dass sich das „Instrument <strong>Minijob</strong>“ arbeitsmarkt- und sozialpolitisch<br />

nicht bewährt hat: (1) Die Kleinstarbeitsverhältnisse verschärfen die Niedriglohnproblematik,<br />

sie führen weder in ein auskömmliches Arbeitsverhältnis noch verhindern sie<br />

Altersarmut. (2) Sie sind ein Einfallstor für Entgeltungleichheit zwischen Männern und <strong>Frauen</strong><br />

und beeinträchtigen die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsmarkt nachhaltig. (3) Die<br />

mangelnde Durchlässigkeit zum übrigen Arbeitsmarkt beeinträchtigt die Einkommens- und<br />

Erwerbsmöglichkeiten insbesondere von Menschen mit geringer Qualifikation, von Bezieherinnen<br />

und Beziehern der Grundsicherung und ganz grundsätzlich von <strong>Frauen</strong>, unabhängig<br />

von deren Qualifikation. (4) Die steuer- und sozialpolitische Gestaltung setzt falsche Anreize<br />

für die Akzeptanz von Geringverdiensten und hält qualifizierte Beschäftigte in der geringfügi-<br />

58 Siehe dazu auch: Corsten, Michael/Hillmert, Steffen (2001): Qualifikation, Berufseinstieg und Arbeitsmarktverhalten<br />

unter Bedingungen erhöhter Konkurrenz. Was prägt Bildungs- und Erwerbsverläufe in den achtziger und<br />

neunziger Jahren?, Arbeitspapier aus dem Projekt Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964<br />

und 1971 in Westdeutschland, Nr. 1, Berlin. Vgl. dazu auch: <strong>Bundesministerium</strong> für <strong>Senioren</strong>, <strong>Frauen</strong> und Jugend<br />

(2011): Biographiemuster und Alterseinkommensperspektiven von <strong>Frauen</strong>. Vgl. IAB-Forschungsbericht 8/2011:<br />

„Erwerbseinstieg und bisheriges Erwerbsleben der deutschen Babyboomerkohorten 1959 und 1965“ von Anita<br />

Tisch und Silke Tophoven; dort S. 18.<br />

59 Weinkopf 2011a, S. 12.<br />

60 Vgl. Winkel 2005.<br />

61 Vgl. Steiner 2007, S.23; Weinkopf 2011a, S. 11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!