06.06.2015 Aufrufe

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

Frauen im Minijob - Bundesministerium für Familie, Senioren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen Beschäftigung fest, dies verstärkt den Fachkräftemangel. (5) Die geringfügige Beschäftigung<br />

ist in mehrfacher Hinsicht Teil prekärer Beschäftigung, weil den Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern häufig arbeits- und sozialrechtliche Ansprüche vorenthalten werden.<br />

In diesen Arbeitsverhältnissen, die oft fälschlicherweise als Aushilfstätigkeiten ausgewiesen<br />

werden, ist die Durchsetzung gesetzlicher und tariflicher Arbeitnehmerrechte noch weitaus<br />

schwieriger als in anderen Arbeitsverhältnissen. Zudem beschleunigen die <strong>Minijob</strong>s die Erosion<br />

der (Normal-)Arbeitsverhältnisse insgesamt und schwächen bzw. gefährden die gewerkschaftlichen<br />

Gestaltungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten. 62<br />

Die rentenpolitischen Implikationen von <strong>Minijob</strong>s analysiert eine Studie der Freien Universität<br />

Berlin von Riedmüller/Schmalreck (2012), die Lebens- und Erwerbsverläufe von <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong><br />

mittleren Lebensalter untersucht und zu dem Befund kommt, dass der Großteil der <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Minijob</strong> den Rentenbeitrag ihres Arbeitgebers nicht freiwillig aufstocken und somit keine<br />

vollwertigen Leistungsansprüche erhalten (S. 69ff.). Unsere Ergebnisse zeigen, dass den <strong>Frauen</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Minijob</strong> – und besonders denen, die früher <strong>im</strong> <strong>Minijob</strong> pur gearbeitet haben – die negativen<br />

Auswirkungen des <strong>Minijob</strong>s auf die Alterssicherung durchaus bekannt sind.<br />

In seiner Expertise für den 68. Deutschen Juristentag führte Waltermann (2010) an, dass <strong>Minijob</strong>s<br />

faktisch wie eine „Barriere gegen die Ausweitung der Erwerbstätigkeit“ wirken, was für<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichermaßen kritisch zu sehen ist.<br />

Die Expertise betont, dass den Sozialversicherungen Beiträge entzogen werden und dass<br />

eine Existenzsicherung in <strong>Minijob</strong>s nicht möglich sei. „Es erfolgt also, wenn die dargelegten<br />

Gesichtspunkte zutreffen, unter dem Strich eine Steuerung in die falsche Richtung und nicht<br />

in Richtung einer nachhaltig die Existenz sichernden Erwerbstätigkeit. Sowohl das Angebot<br />

als auch die Nachfrage nach sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung wird unter dem<br />

Strich durch die Abgabenprivilegierung geringfügig entlohnter Beschäftigung konterkariert,<br />

weil sie Anreize setzt, gerade nicht in einem Normalarbeitsverhältnis tätig zu werden.“ 63 Weiter<br />

wird konstatiert: „Die geringfügige Beschäftigung hat dabei inzwischen eine D<strong>im</strong>ension<br />

erreicht, welche mit Grundkonzeptionen der geltenden Rechtsordnung <strong>im</strong> Privatrecht und <strong>im</strong><br />

Sozialrecht nicht mehr <strong>im</strong> Einklang steht und die zu hohen, aus dem Steueraufkommen zu<br />

bewältigenden Belastungen führt.“ 64 Die von Waltermann beschriebene Barrierenfunktion<br />

kann durch unsere Ergebnisse differenziert untermauert werden – dabei wird von uns mit<br />

besonderer Sorgfalt die Barriere für verheiratete <strong>Frauen</strong> untersucht.<br />

Die in dieser Untersuchung sowie in anderen Studien aufgedeckten Befunde und Zusammenhänge<br />

führen zu der Erkenntnis, dass <strong>Minijob</strong>s <strong>im</strong> Lichte des Anspruchs „Faire Einkommensperspektiven<br />

<strong>im</strong> Lebenslauf“ als problematisch eingeschätzt werden müssen. Die Verlaufsanalysen<br />

und Motivmuster von <strong>Frauen</strong> <strong>im</strong> <strong>Minijob</strong> bestätigen damit empirisch vertiefend<br />

Diagnosen und Analysen, wie sie <strong>im</strong> Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung<br />

(Stichwort linked lives) und in Beschlüssen des Deutschen <strong>Frauen</strong>rates bereits nahegelegt wurden.<br />

62 DGB-Bundesvorstand (2012): DGB-Vorschlag zur Neuordnung von Kleinstarbeitsverhältnissen hin zur sozialen<br />

Sicherung von Teilzeitarbeit. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 06.03.2012, S. 1<br />

63 Waltermann 2010, S. 28f.<br />

64 Ebd. S. 30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!