18.11.2012 Aufrufe

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Beethovens drittem Konzert für Klavier und<br />

Orchester spielt Abdel Rahman El Bacha den<br />

exzellenten Apollo-Steinway. Der Pianist feierte<br />

am 18. Januar im Apollo-<strong>Theater</strong> einen<br />

Sensationserfolg, als er innerhalb von nur 48<br />

Stunden für einen erkrankten Kollegen einsprang.<br />

Publikum und Kritiker waren schier<br />

überwältigt von seiner Virtuosität, seinem Auftreten<br />

und seiner bezwingenden Interpretation.<br />

Dass der gebürtige Libanese – in Frankreich ein<br />

Star – dieses Mal eines der größten Werke<br />

Beethovens spielt, macht Sinn: Abdel Rahman<br />

El Bachas Aufnahme sämtlicher Klaviersonaten<br />

von Ludwig van Beethoven werden von der<br />

Fachkritik als „herausragendes musikalisches<br />

Ereignis“ gerühmt – und wurden ausgezeichnet<br />

mit dem „Grand Prix du Disque“.<br />

Einführungsvortrag<br />

Di I 2.9. I 19 Uhr<br />

Museum für Gegenwartskunst <strong>Siegen</strong><br />

Referent: Hans-André Stamm<br />

Veranstaltung des Fördervereins der Philharmonie<br />

Fr I 10.10. I 20 Uhr (YCl, Cmobil)<br />

British Proms Concert<br />

Werke u. a. von Sir Henry Wood, Thomas Arne und Edward Elgar<br />

mit der Philharmonie Südwestfalen<br />

Dirigent: Russell N. Harris<br />

C<br />

Zum Besten, was Chefdirigent Russell N. Harris<br />

aus seiner englischen Heimat mit ins Siegerland<br />

gebracht hat, gehören die „British Proms<br />

Concerts“. Mitklatschen und Mitsingen, die pure<br />

Lebensfreude, zündende Musik in großorchestralem<br />

Format, eine ansteckende Ausgelassenheit,<br />

die Harris mit der Philharmonie souverän<br />

entfacht: Das British-Proms-Konzert bietet<br />

klassisches Amüsement und klasse Stimmung –<br />

ein echtes Vergnügen auf philharmonischem<br />

Niveau. Wobei es erstaunlich ist, wie viele<br />

Abdel Rahman El Bachas Karriere startete 1978,<br />

als er mit 20 Jahren unter ziemlich sensationellen<br />

Umständen den renommierten Brüsseler<br />

Wettbewerb „Concours musical Reine Elisabeth“<br />

gewann: Nicht nur die Jury votierte einstimmig<br />

für ihn, er bekam außerdem auch den<br />

Publikumspreis zuerkannt.<br />

„Pianist Abdel Rahman El Bacha verzückte die<br />

Zuhörer … das war große Musik, großartig interpretiert.“<br />

(<strong>Siegen</strong>er Zeitung)<br />

„Ein Publikumsverzauberer … riss das Publikum<br />

im Apollo zu Beifallsstürmen hin. Rahman El<br />

Bacha faszinierte durch eine Spielkunst, in der<br />

jede Note Bedeutung und Leben bekam …<br />

zwischen funkelnder Brillanz und liedhafter<br />

Verführungskunst.“ (Westfälische Rundschau)<br />

musikalische Perlen sich für das immer wieder<br />

wechselnde Repertoire des jeweiligen Proms-<br />

Konzertes aufspüren lassen. Da erleben selbst<br />

ausgefuchste „alte Hasen“ noch jede Menge<br />

Überraschungen …<br />

Mit dem „Britisch Proms Concert“ wird die<br />

Reihe der Young Classics-Konzerte eröffnet:<br />

„Klassik ohne Frack“ ist das Motto dieser Reihe.<br />

Chefdirigent Russell N. Harris ist der Garant<br />

für erstklassige Musik und witzig-elegante<br />

Moderationen der Sorte „very british“.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!