18.11.2012 Aufrufe

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

S p i e l z e i t 2 0 - Spielzeit 2008/2009 - APOLLO-Theater Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Beethoven Trio Bonn, 2005 gegründet, ist<br />

weltweit auf Tournee. Die Debüt-CD mit Werken<br />

von Beethoven und Mendelssohn wurde von der<br />

Kritik gefeiert und bescherte den Musikern Engagements<br />

in Japan, Südafrika und USA. Das Trio<br />

hat sich mit seinen lebendigen Interpretationen<br />

einen enormen Ruf erworben. Kritiker loben<br />

„die klare musikalische Konzeption, ungeheure<br />

Schönheit und das romantische Flair“ und beschreiben<br />

das Trio als „atemberaubend und erfrischend<br />

lebhaft“.<br />

Die beiden Streicher spielen schon seit mehreren<br />

Jahren im Beethoven Orchester Bonn zusammen.<br />

Außerdem bildeten Alumyan und die Pianistin<br />

Rinko Hama seit der gemeinsamen Studienzeit<br />

in Karlsruhe ein Duo. Die drei sind nicht nur<br />

Mi I 21.1. I 20 Uhr I APOLLinO (KK)<br />

Amina Taikenova (Klavier)<br />

WDR-3-Kammerkonzert in der Reihe „Best of NRW“<br />

Preis: 15 Euro / 9 Euro ermäßigt, freie Platzwahl<br />

Mussorgskys 1874 entstandene Klaviersuite<br />

„Bilder einer Ausstellung“ (48 Jahre später von<br />

Maurice Ravel orchestriert) gehört zu den großartigsten<br />

Kompositionen überhaupt – und ist im<br />

Grunde eine einzige Trauerarbeit. Mit diesem<br />

Werk setzte Mussorgsky dem Maler und<br />

Architekten Viktor Hartmann, der 1873 plötzlich<br />

gestorben war, ein fantastisches Denkmal.<br />

Er gestaltet zehn Bilder Hartmanns, gegliedert<br />

durch die viermal wiederkehrende „Promenade“.<br />

Die 22-jährige Pianistin Amina Taikenova gilt<br />

als Ausnahmetalent. An diesem Abend hat sie –<br />

neben dem Mussorgsky-Zyklus – zwei Konzertballaden<br />

von Chopin sowie drei Liedbearbeitungen<br />

von Liszt im Programm.<br />

Kollegen, sondern Freunde – und sie haben alle<br />

drei erfolgreiche Solo-Karrieren.<br />

Im Programm: Beethovens „Gassenhauer Trio“,<br />

Mendelssohn Bartholdys beseeltes Trio Nr. 2<br />

c-Moll, Schostakowitschs furioses erstes<br />

Klaviertrio und ein sehr anspruchsvolles, kaum<br />

bekanntes Werk des russischen Romantikers<br />

Anton Arensky.<br />

„Mit der Vereinigung aller drei Musiker entsteht<br />

ein beeindruckendes Volumen, dessen Grundlage<br />

musikalische Perfektion und harmonische<br />

Übereinkunft sind. Das Publikum war begeistert<br />

von diesem musikalisch außergewöhnlich<br />

attraktiven Vortrag.“ (Neue Osnabrücker Zeitung)<br />

Taikenova wurde 1986 in Kasachstan geboren,<br />

erhielt mit sechs Jahren Klavierunterricht und<br />

absolvierte die Musikschule ihrer Heimatstadt<br />

„mit Auszeichnung“. 1997 gewann die Elfjährige<br />

einen Sonderpreis beim Internationalen Klavierwettbewerb<br />

in St. Petersburg. Bereits in<br />

jungen Jahren konzertierte sie mit dem Staatsorchester<br />

Almaty und dem Sinfonieorchester<br />

Almaty. 2004 begann sie ihr Studium an der<br />

Düsseldorfer Musikhochschule, zunächst bei<br />

Prof. Georg Friedrich Schenk, dann bei Prof.<br />

Barbara Szczepanska. Beim Schmolz + Bickenbach-Wettbewerb<br />

in Düsseldorf gewann<br />

sie 2006 den zweiten Preis, ebenso beim Lions-<br />

Musikwettbewerb 2007 im Rheinland.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!