23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) Volksschule<br />

Es gibt 15 Volksschulen in <strong>Vorarlberg</strong> mit einem Anteil von über<br />

35% SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. (siehe Tab.<br />

2) Den höchsten Anteil hat die Volksschule Feldkirch Stadt mit<br />

49%. Der Bezirk Dornbirn liegt mit einem Schnitt von 27 %<br />

deutlich über dem Landesschnitt (21%).<br />

Tabelle 2<br />

Volksschulen in <strong>Vorarlberg</strong> (Kinder mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache) mit über 35%-Anteilen Schuljahr 2005/06<br />

Schüler nichtdeutsche Schule<br />

Gesamt Muttersprache Prozent<br />

Feldkirch Stadt 144 71 49%<br />

Bregenz-Rieden 272 127 47%<br />

Rankweil Brederis 112 51 46%<br />

Bregenz-Augasse 275 123 44%<br />

Hard-Markt 331 137 41%<br />

Dornbirn-Markt 180 74 41%<br />

Bludenz-Mitte 260 105 40%<br />

Dornbirn-Oberdorf 236 94 39%<br />

Lustenau Rheindorf 231 90 39%<br />

Dornbirn-Edlach 225 86 38%<br />

Lustenau Kirchdorf 302 111 37%<br />

Bludenz-St.Peter 165 60 36%<br />

Bregenz-Schendlingen 350 129 36%<br />

Frastanz 217 75 35%<br />

Götzis Markt 306 106 35%<br />

Bezirk Dornbirn 3.965 1.068 27%<br />

Bezirk Bregenz 6.444 1.350 21%<br />

Bezirk Feldkirch 5.183 1.033 20%<br />

Bezirk Bludenz 2.979 459 15%<br />

Landessumme Volksschulen 18.571 3.910* 21%<br />

* Die Anzahl von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache ist kontinuierlich<br />

ansteigend. Im Schuljahr 2000/01 waren es 3086 Kinder – im vorliegenden<br />

Schuljahr 3.910 Kinder. Das ist ein Plus von über 26% in fünf Jahren. Wenn man<br />

die sinkende Gesamtschülerzahl in Verhältnis setzt, (2000/01: 19.956 Kinder – im<br />

vorliegenden Jahr 18.571 Kinder; das ist ein Minus von 7,5 %) bedeutet dies, dass<br />

der durchschnittliche Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache sich in<br />

ernst.6900<br />

den letzten 5 Jahren von 15 % auf 21 % erhöht hat.<br />

(siehe auch Tabellen 1; 7a; 7b) Quelle:<br />

10<br />

b) Hauptschule<br />

Es gibt 6 Hauptschulen in <strong>Vorarlberg</strong> mit einem Anteil von über<br />

35% SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. (siehe Tab.<br />

3) Den höchsten Anteil hat die Hauptschule Bregenz-Rieden mit<br />

54%. Wieder ist der Bezirk Dornbirn mit einem Schnitt von 29%<br />

deutlich über dem Landesschnitt (19%). Der Landesschnitt von<br />

19% verwundert ein wenig, da langläufig die Meinung vertreten<br />

wird, dass die Hauptschule als Auffangbecken für die „Übriggebliebenen“<br />

darstellt und eben jene Kinder dort einschulen, welche<br />

die Aufnahme in ein Gymnasium nicht schaffen. Aufgrund der<br />

erhobenen Schülerzahlen ist diese Betrachtung nicht nachvollziehbar.<br />

Tabelle 3<br />

Hauptschulen in <strong>Vorarlberg</strong> (Kinder mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache) mit über 35%-Anteilen Schuljahr 2005/06<br />

Bregenz-Rieden 274 149 54%<br />

Lustenau Kirchdorf 339 142 42%<br />

Hard Markt 253 100 40%<br />

Lochau 106 38 36%<br />

Dornbirn Markt 278 100 36%<br />

Bludenz-West 187 65 35%<br />

Bezirk Dornbirn 2.863 836 29%<br />

Bezirk Bregenz 5.216 1.021 20%<br />

Bezirk Feldkirch 4.103 647 16%<br />

Bezirk Bludenz 2.695 365 14%<br />

Landessumme Hauptschulen 14.877 2.869 19%<br />

(siehe auch Tabellen 1; 7a; 7b)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!