23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielgruppen:<br />

- meist ein oder zwei Halbtage in der Woche mit 3 bis 4 Öffnungsstunden,<br />

Öffnung während des Schuljahres<br />

- Kinder meist im Alter von 3 Jahren<br />

- Trägerschaften von 76 Spielgruppen (71 Vereine od. privat, 5<br />

Gemeinden)<br />

- Landeszuständigkeit: Familienreferat (teilweise Verantwortlichkeit<br />

ausgelagert an die Servicestelle für Spielgruppen)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

2. Kapitel:<br />

„IST-Stand-Bewertung“<br />

2.1<br />

ALLGEMEINE BETRACHTUNG<br />

2.1.1<br />

Grunddaten (bezogen auf das Schuljahr 2005/06)<br />

In <strong>Vorarlberg</strong> können Kinder mit migrantischem Hintergrund in<br />

drei verschiedenen Einrichtungsformen Kontakt zu gleichaltrigen<br />

Kindern mit deutscher Muttersprache bekommen und erfahren<br />

dort ein kindgerechtes und pädagogisch bewusstes Umfeld.<br />

Kleinkindbetreuungen:<br />

Öffnungszeiten mindestens 5 Stunden pro Tag, 5 Tage die Woche,<br />

ganzjährige Öffnung mit meist 5 Wochen Unterbrechung<br />

Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren<br />

Konzeption für berufstätige Mütter<br />

Trägerschaften von 49 Kleinkindbetreuungen (41 Vereine oder<br />

sonstige Erhaltere, 8 Gemeinden, 1 Land)<br />

Landeszuständigkeit: Abt. IVa, Jugendwohlfahrt, Fachstelle:<br />

Familypoint<br />

Kindergärten:<br />

Öffnungszeiten: sowohl in der Tages – , Wochen – und Jahresöffnungszeit<br />

sehr verschieden,<br />

Kinder meist im Alter von 4 bis 5 Jahren, Anteil der Gemeinden,<br />

welche 3jährige Kinder (meist von berufstätigen Müttern)<br />

aufnehmen, ist im Steigen begriffen. Im Betrachtungsjahr waren<br />

von 8779 Kinder 808 jünger als 4 Jahre.<br />

Trägerschaften von 231 Kindergärten ( 17 Kirche, Vereine oder<br />

sonst. Träger; 212 Gemeinden, 2 Land)<br />

Landeszuständigkeit: Abt. IIa, Kindergarteninspektorat<br />

Vergleich im Anteil von Kindern mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache: 1<br />

Tabelle 12<br />

Einrichtungen<br />

Spielgruppen 1476 91,4% 140 8,6% 1616<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen 1243 86,0% 207 14,0% 1450<br />

Kindergärten 6811 77,6% 1968 22,4% 8779<br />

Etwa die Hälfte aller Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache<br />

sprechen türkisch.<br />

Muttersprachliche Deutsch<br />

Prozent<br />

nichtdeutsche Muttersprache<br />

Prozent<br />

Gesamt<br />

26<br />

Ausbildungsgrad der Mitarbeiterinnen: 1<br />

Tabelle 13<br />

Einrichtungen<br />

Spielgruppen 64 (34%) 25 98 187<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen 75 (38%) 32 87 194<br />

Kindergärten 686 (73%) 216 30 932<br />

1 Zahlen entnommen aus der Kindertagesheimstatistik 2005/06, Landesstelle für<br />

Statistik Kindergartenzahlen<br />

Im Schuljahr 2005/06 gab es in 31 Kindergärten in <strong>Vorarlberg</strong><br />

einen Anteil von 35 oder mehr Prozent. Weitere 35 Kindergärten<br />

haben einen Anteil von 25 bis 34% Kinder mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache<br />

Tabelle 14<br />

Kindergarten Bezeichnung Ort Straße, Nr. % n.d.M<br />

Igel Gtk Bludenz Unterfeldstr. 25 89,5% 34<br />

Nofels - Gtk Feldkirch 75,0% 15<br />

Blumenegg Bregenz Heldendankstr. 4 73,4% 47<br />

H. Grabher Lustenau H. Grabherstr.6 61,4% 35<br />

Strohdorf Wolfurt Schulstraße 2 58,3% 14<br />

Schwefel Dornbirn Schwefelquelle 3 57,6% 19<br />

Augarten Lustenau Rheinstraße 23 56,2% 27<br />

An der Ach Bregenz Achsiedlungsstr.73 53,4% 47<br />

Am Wall Dornbirn Am Wall 9 51,1% 23<br />

Niederbahn Dornbirn Niederbahn 37 50,0% 13<br />

Weiler Lustenau Reichshofstr. 5b 48,8% 21<br />

Brederis Rankweil Madlenerweg 36 45,6% 26<br />

Mariahilf Bregenz Mariahilferstr.54a 44,2% 23<br />

Wallstraße Hard Wallstraße 5 43,0% 28<br />

Einlis Frastanz Einliserfeldweg 5 42,5% 17<br />

St. Peter Bludenz St. Peter-Str.45 41,3% 19<br />

Sonderberg Götzis Sonderberg 67 41,1% 7<br />

Levis Feldkirch Vogelweiderpl. 9 40,7% 11<br />

See Hard Seestraße 35 40,0% 26<br />

Rotkreuz Lustenau Rotkreuzstr. 31 40,0% 24<br />

Oberdorf Höchst Schützenstr. 7 39,2% 31<br />

Unterfeld Lauterach Unterfeldstr. 44 39,0% 18<br />

Hl. Kreuz Bludenz Schulgasse 2 38,5% 20<br />

Motten Frastanz Äuleweg 6 38,1% 8<br />

Rheindorf Lustenau Montfortstraße 7 37,2% 16<br />

Kennelbach Kennelbach St. Antoniusw. 19 36,4% 16<br />

Fußach Fußach Wiesenstr. 12 36,0% 31<br />

Oberau Feldkirch Hämmerlestr. 2 35,8% 24<br />

Rosenlärcherstr. .Lustenau Rosenlärcherstr.15 35,5% 22<br />

Pfarrkinderg. Schruns Kirchplatz 12 35,3% 6<br />

Dorf Lauterach Hofsteigstraße 5 35,0% 14<br />

anerkannte päd. Ausbildung<br />

(KindergärtneriIn, SonderkindergärtnerIn,<br />

HorterzieherIn, SozialpädagogIn, LehrerIn,<br />

ErzieherIn, FrüherzieherIn<br />

unterstüthende(r) helfer(in)<br />

sonst. einschlägige Ausbidung (zB<br />

Spielgrupptenbetreuerinnenausbildung)<br />

Gesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!