23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.10.2<br />

SpiKi-Nürnberg<br />

http://www.jugendamt.nuernberg.de/downloads/spiki_faltblatt.pdf<br />

75<br />

4.10.3<br />

RAA – Essen, Nordrhein-Westfalen, D<br />

Kontakt: Hauptstelle Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern<br />

und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), Nordrhein-Westfalen;<br />

Tiegelstr. 27; 45141 Essen, Fon: 0049/201/83 28 301; www.raa.de<br />

Die 27 RAA in NRW verstehen interkulturelles Miteinander als<br />

Chance für die Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen – für<br />

die hier geborenen, die hier aufgewachsenen und zugewanderten.<br />

Mit diesem Arbeitsansatz entwickeln die RAA Programme,<br />

Projekte, Produkte und setzen diese vor Ort in Kooperation mit<br />

Partnern um. Die RAA werden gefördert vom Ministerium für<br />

Generationen, Familie, Frauen und Integration sowie vom<br />

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und<br />

den jeweiligen Kommunen bzw. Kreisen.marktrelevanten Akteuren.<br />

Projekte:<br />

RAA führt derzeit zahlreiche Projekte durch, die sich wie folgt<br />

anlesen:<br />

Auf KURS in die Zukunft Kooperation Schule - Wirtschaft gestalten<br />

COMICS Children Of Migrants Inclusion Creative System<br />

FörMig NRW Modellprogramm „Förderung von Kindern und<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund“<br />

Zertifikatskurs „Interkulturelle Handlungskompetenz“ zur Sensibilisierung,<br />

Qualifizierung und Weiterbildung von arbeitsmarktrelevanten<br />

Akteuren<br />

Produkte im Kontext der Sprachförderung und interkulturellen<br />

Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Eltern:<br />

„Griffbereit“ – Zugewanderte Mütter stärken ihre Kinder<br />

„Hokus und Lotus“ – Wie kleine Kinder eine zweite Sprache<br />

lernen können. Ein Angebot für Kinder aus Migrantenfamilien<br />

im Alter von 3-8<br />

Interkultureller Schülerklub<br />

„KOALA“ – die koodinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht<br />

Modul „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) in NRW<br />

„Potentiale“ – erfolgreiche Zuwanderer in NRW<br />

„Rucksack“ – Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung<br />

im Elementarbereich<br />

All diese Produkte sind mit Theorieunterlagen, mit Anschauungsmaterial,<br />

meist mit dazu gehörigen Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zusatzausgestattet. Evaluierungsergebnisse sind nur vereinzelt<br />

zugänglich. Das Gesamtbild der einzelnen Produkte stimmt.<br />

Die Multiplikatorenwirkung der Modelle ist ausgezeichnet.<br />

<strong>SPRACHE</strong><br />

<strong>BILDUNG</strong><br />

<strong>INTEGRATION</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!