23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühe Sprachförderung im Vorschulalter<br />

Gesamtkonzept für <strong>Vorarlberg</strong><br />

Inhaltsübersicht:<br />

1. Kapitel: GRUNDLAGEN - EINFÜHRUNG<br />

Zusammenfassung von 1. Kapitel<br />

1.1 SPRACH<strong>BILDUNG</strong> - <strong>BILDUNG</strong> - <strong>INTEGRATION</strong><br />

1.1.1 Sprache als Schlüssel zur Integration<br />

1.1.2 Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg<br />

1.1.3 Sprache und Bildungserfolg als Schlüssel für<br />

berufliche Chancen<br />

1.2 <strong>SPRACHE</strong>RWERB – GRUNDSÄTZE<br />

1.2.1 Wie funktioniert Spracherwerb normalerweise?<br />

1.2.2 In welchem Alter passiert dabei was?<br />

1.2.3 Rolle der Muttersprache<br />

1.2.4 Erlernen der Zweitsprache<br />

1.2.5 Mehrsprachigkeit – Chance für alle Kinder<br />

1.2.6 Rolle der Eltern beim (Zweit-) Spracherwerb<br />

1.3 MANNHEIMER ERKLÄRUNG – 11 THESEN<br />

2. Kapitel: „IST-STAND-BEWERTUNG“<br />

Zusammenfassung von 2. Kapitel<br />

2.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNG<br />

2.1.1 Grunddaten<br />

2.1.2 Studie zum Thema Mehrsprachigkeit im Kindergarten<br />

2.2 SPRACHTICKETS<br />

2.2.1 Allgemeine Beschreibung des Projekts<br />

2.2.2 Fragen zum Sprachticket und deren Antworten<br />

2.2.3 Bisherige Erfahrungen<br />

2.2.4 Auffälligkeiten<br />

2.2.5 Fazit<br />

2.3. GEMEINDEINITIATIVEN IN SACHEN<br />

SPRACHFÖRDERUNG<br />

2.4 ANDERE PROJEKTE<br />

2.5 BEMERKENSWERTES<br />

3. Kapitel: „FÖRDERN UND FORDERN“<br />

3.1 KINDER MIT NICHTDEUTSCHER MUTTER-<br />

<strong>SPRACHE</strong><br />

3.1.1 Kinder von 0 bis 3 Jahren<br />

3.1.2 Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

3.2 ELTERN MIT MIGRANTISCHEM HINTERGRUND<br />

3.3 PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN<br />

3.3.1 PädagogInnen in Kleinkindbetreuungen und<br />

Spielgruppen<br />

3.3.2 PädagogInnen in Kindergärten<br />

3.4 EINRICHTUNGEN UND INSTITUTIONEN<br />

6<br />

8<br />

8<br />

8<br />

13<br />

16<br />

16<br />

18<br />

20<br />

20<br />

22<br />

22<br />

23<br />

24<br />

26<br />

26<br />

27<br />

27<br />

27<br />

28<br />

28<br />

31<br />

32<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

36<br />

36<br />

36<br />

37<br />

37<br />

37<br />

38<br />

39<br />

4<br />

4. Kapitel: INHALTSÜBERSICHT<br />

ÜBER “GUTE PRAXISMODELLE”:<br />

4.1 SPRACHFÖRDERMETHODEN<br />

4.1.1 “Würzburger Koffer” - “Hören, lauschen, lernen<br />

mit dem Würzburger Trainingsprogrammen”<br />

4.1.2 Projekt “Frühstart” und “Wir verstehen uns<br />

gut”, Gießen, D<br />

4.1.3 “Sprache und frühkindliche Bildung”; Kon-Lab, CH<br />

4.1.4 “SpiKi” - Spracherziehung und Sprachförderung<br />

in Kindertagesstätten; Nürnberg , D<br />

4.1.5 Sprachförderkoffer für Kindertagesstätten;<br />

Ministerium, Berlin, D<br />

4.1.6 Hokus und Lotus - Wie kleine Kinder eine zweite<br />

Sprache lernen können; RAA, Essen NRW, D<br />

4.1.7 Andere Sprachförderprogramme<br />

4.2 SPRACHSTANDSFESTSTELLUNG<br />

4.2.1 Grundsätzliches<br />

4.2.2 Übersicht verschiedener Produkte<br />

4.2.3 Sprachstandsbeobachtung mit SISMIK<br />

4.2.4 Muttersprachliche Sprachstandsfeststellung<br />

4.3 SPRACHFÖRDERMODELLE<br />

4.3.1 IPE - Projekte, Mainz, Rheinlandpfalz, D<br />

4.3.2 “Pfiffikus”, Bad Friedrichshall,<br />

Baden Württenberg, D<br />

4.3.3 Stadt Linz; Magistratskindergärten mit<br />

Interkulturellem Schwerpunkt<br />

4.3.4 Sprachfördermodell Recklingshausen -<br />

Qualitätsstandards-Checkliste, D<br />

4.3.5 Projekt “HAVAS 5”; Hamburg, D<br />

4.3.6 Projekt - Detmold; Nordrhein Westfahlen, D<br />

4.3.7 Kindergarten Scherzhausen, Stadt Salzburg, A<br />

4.3.8 “Sesam öffne dich”; Gemeindekinderg. Mäder, A<br />

4.4 SPEZIELLE FORT<strong>BILDUNG</strong><br />

4.4.1 Projekt “Frühstart” und “Wir verstehen uns<br />

gut”; Gießen, D (siehe 4.1.2)<br />

4.4.2 “SpiKi” - Spracherziehung und Sprachförderung<br />

in Kindertagesstätten; Nürnberg, D (siehe 4.1.4)<br />

4.4.3 Intensivweiterbildung: “Sprachförderung im<br />

Elementarbereich” Fachhochschule Köln, D<br />

4.4.4 Fortbildungsprogramm von Kon - Lab; CH (s. 4.1.3)<br />

4.4.5 AIM-Fachkraft für frühkindl. Pädagogik; Heilbronn, D<br />

41<br />

41<br />

41<br />

42<br />

42<br />

42<br />

44<br />

44<br />

45<br />

45<br />

45<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

48<br />

48<br />

49<br />

49<br />

50<br />

51<br />

51<br />

52<br />

52<br />

53<br />

53<br />

54<br />

56<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!