23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-<br />

Interkulturelle Trainings (InkuTra - AWO Nürnberg) siehe Punkt<br />

4.5.4 Fortbildungen zu den einzelnen Praxisprojekten<br />

- Fortbildungen:<br />

- „Bewegung und Sprache“<br />

- „Beziehung und Sprache“<br />

- „Dialogisches Lesen“<br />

- „Ehrenamtliche in Kindertagesstätten“<br />

- “Mehrsprachliche KollegInnen und ihre besonderen Ressourcen”<br />

- “Deutsch lernen mit und durch Lernszenarien”<br />

- “Sprachentwicklung - Normalität und Abweichungen”<br />

4.4.3<br />

Intensivweiterbildung: “Sprachförderung im<br />

Elementarbereich”; FH Köln, D<br />

Ein Angebot des Sozialpädagogischen Institutes NRW (SPI) in<br />

Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche<br />

Weiterbildung der Fachhochschule Köln (ZwW)<br />

Kontakt: Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der<br />

Fachhochschule Köln (ZwW e.V.);<br />

Frau Mohs, Claudiusstr. 1, 50678 KÖLN Tel: 0221 / 8275 3145;<br />

Email: weiterbildung@fh-koeln.de<br />

Beschreibung des Kurses auf der Homepage des Zentrums für wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (ZwW):<br />

http://www.zww.fh-koeln.de/weiterbildungsangebote/sprachfoerderung<br />

_0304.htm<br />

Die nachstehenden Themen werden teilnehmerorientiert behandelt.<br />

Erarbeitete Themenbereiche sollen in der Praxis erprobt und<br />

Erfahrungen regelmäßig zurückgemeldet werden. Da in der<br />

Weiterbildung die unterschiedlichen personellen, organisatorischen<br />

und materiellen Voraussetzungen und Bedingungen der<br />

einzelnen Tageseinrichtungen berücksichtigt werden, wird den<br />

Erzieher/innen die Möglichkeit eingeräumt, eigene Themenvorschläge<br />

und Praxisbeispiele einzubringen.<br />

Die Weiterbildung umfasst 110 Unterrichtsstunden und schließt<br />

bei regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme mit einem<br />

Zertifikat ab.<br />

Inhaltsbereiche der Weiterbildung<br />

I. Die sprachliche Entwicklung von Kindern<br />

Theoretisches Wissen über die sprachliche Entwicklung von<br />

Kindern im Elementarbereich ist die Grundlage für sprachfördernde<br />

Situationen im pädagogischen Alltag:<br />

- Spracherwerb<br />

- Sprachstörungen<br />

- mehrsprachige Erziehung<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

54<br />

II. Grundlagen der pädagogischen Arbeit<br />

Eine Qualifizierung zur sprachlichen Förderung von Kindern in<br />

Kindertageseinrichtungen schließt die Auseinandersetzung mit<br />

Grundlagen der pädagogischen Arbeit ein:<br />

Aspekte interkultureller Erziehung<br />

Merkmale und Vorgehensweise im situationsbezogenen Ansatz<br />

Beobachtung von Kindersituationen<br />

Entwicklungsprozesse im Dialog<br />

Ziele und Formen von Beratung<br />

III. Sprachliche Förderung als Teil der pädagogischen<br />

Konzeption<br />

Sprachförderung ist eingebettet in die alltägliche Arbeit der<br />

Erzieher/innen und Teil der Konzeption der Tageseinrichtung.<br />

Sie setzt eine differenzierte Vorgehensweise voraus, die sich an<br />

den individuellen Unterschieden orientiert und somit die unterschiedlichen<br />

Sprachniveaus der Kinder berücksichtigt:<br />

Wahrnehmung und Bewegung<br />

Sprachförderung im Alltag: Medien und Methoden in der<br />

Sprachförderung<br />

Sprachförderung durch Bücher<br />

Sprachförderung durch Musik und Spiel<br />

Zusammenarbeit mit und Beratung von Eltern<br />

Auswertung und Dokumentation der Arbeit<br />

Präsentation von Projekten<br />

Quelle: ernst.6900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!