23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Netzwerkarbeit:<br />

Der Kindergarten Scherzhausen hat sich ein Netz von Helfern<br />

aufgebaut, welche sich alltäglich in die Kindergartenarbeit einbringen.<br />

Dolmetscher in allen notwendigen Sprachen<br />

muttersprachliche Lehrpersonen kommen in den Kiga<br />

Eltern helfen im Kindergarten bei der muttersprachlichen Weiterentwicklung<br />

der Kinder<br />

Besondere Entwicklung in der Elternarbeit:<br />

Diese Entwicklung hat schon sehr große Ähnlichkeit mit dem<br />

Projekt „Rucksack“ in NRW (siehe 4.6), wurde aber von den Pädagoginnen<br />

selbst entwickelt:<br />

alle 6 Wochen findet ein interkulturelles Frühstück von 7.00 bis<br />

10.00 Uhr statt, welches sehr gut besucht wird. (Viele kommen<br />

jedes Mal, die andern praktisch alle jedes zweite Mal.)<br />

2 mal im Jahr ein großes ganztägiges interkulturelles Fest.<br />

Aus diesen Aktionen heraus hat sich eine Gruppe gebildet, die<br />

regelmäßig in den Kindergarten kommen und muttersprachliche<br />

Märchen (auch traditionelle) erzählen oder mehrsprachige Bücher<br />

vorlesen. Es gibt im Kiga mehrere Leseforen, welche zum<br />

Teil mehrfach „gebucht“ werden.<br />

Eine andere (mehrsprachige) Elterngruppe hat sich gebildet,<br />

welche sich gegenseitige Unterstützung bieten (z.B. bei Behördengängen<br />

oder bei Arztbesuchen, etc.) Es kommt immer öfter<br />

vor, dass Eltern zu anderen Familien nach Hause eingeladen<br />

werden, um dort bestimmte Themen zu besprechen (z.B. pädagogische<br />

Fragen).<br />

Bibliothek (mit zweisprachigen Kinderbüchern) und Spielothek<br />

wurde aufgebaut und diese werden den Eltern angeboten (sehr<br />

offensiv), damit Kinder zuhause pädagogisch sinnvolle und wertvolle<br />

Möglichkeiten bekommen<br />

Personalentwicklung:<br />

die Leiterin gibt inzwischen selbst, oder im Auftrag des Landes<br />

oder der Stadt, Fortbildungen für andere Pädagoginnen<br />

An der Uni-Salzburg wurde ein interkultureller Lehrgang angeboten,<br />

den zahlreiche Kinderpädagoginnen besuchten<br />

In jedem Kindergarten gibt es ein oder zwei derart spezialisierte<br />

Pädagoginnen<br />

Erfolgreiche Anwendung – Sprachlernerfolge:<br />

- Neben der ständigen Beobachtung und Dokumentation der<br />

Fortschritte in der Sprachentwicklung, wird im letzten Kindergartenjahr<br />

vermehrt mit Geschichten und Erzählsituationen<br />

gearbeitet, welche die Kinder selbst gestalten. Der Wortschatz,<br />

,, die inhaltliche Handlung und die verwendete Grammatik werden<br />

dabei besonders beachtet.<br />

- Das Ergebnis ist sehr erfreulich. Eigentlich sind in den letzten<br />

Jahren alle Kinder immer völlig normal eingeschult. Deshalb<br />

verwundert es nicht, dass heuer von 25 Kindern mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache, welche nächstes Jahr schulpflichtig werden,<br />

lediglich 1 Kind ein Sprachticket bekam.<br />

4.3.8<br />

„Sesam öffne dich“, Gemeindekindergarten<br />

Mäder, <strong>Vorarlberg</strong>, A<br />

Im Zeitraum September bis Dezember 2005 startete der Kindergarten<br />

Mäder den ersten von drei Teilen eines Sprachprojekte<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

52<br />

für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. An 12 Nachmittagen<br />

zu je 2 Stunden wurden sehr kindgerechte Themenbereiche<br />

ausgewählt, die sich methodisch vielfältig auch um die Sprachentwicklung<br />

und Wortschatzerweiterung der Kinder bemühten.<br />

Diese Projekttrilogie ist sehr gut dokumentiert und ausgewertet.<br />

Für die Alltagspraxis in den Gruppen sofort zu übernehmen.<br />

Derzeit läuft die Weiterführung dieses Projektes, welches sich<br />

sowohl an die Kinder wie auch an die Eltern richtet.<br />

4.4<br />

SPEZIELLE FORT<strong>BILDUNG</strong>SMODELLE<br />

Die Qualifizierung vom pädagogischen Personal in den<br />

Kindereinrichtungen ist wahrscheinlich die wichtigste Investition,<br />

die im Bereich der vorschulischen Sprachförderung gemacht<br />

werden soll.<br />

Neben der grundlegenden „Nachrüstung“ des gesamten Personals<br />

was das Grundwissen über Sprachentwicklung und<br />

Sprachförderung, Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit anbelangt,<br />

gilt es besonders jenen Personen Unterstützung zu gewähren,<br />

die aufgrund spezieller Gruppenkonstellationen dringlichen<br />

Bedarf haben. Diese speziellen Situationen können sein:<br />

ein hoher Anteil von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache<br />

oder eine Vielzahl von verschiedenen Erstsprachen in der Gruppe.<br />

Die nachstehenden Fortbildungsmodelle sind darauf ausgerichtet,<br />

diese spezialisierte Zusatzqualifikation zu ermöglichen. Sie<br />

sind erprobt und erfolgreich angewandt worden.<br />

Im Wesentlichen werden folgende Themen beleuchtet:<br />

Erweiterung des interkulturellen Grundwissen (Religion,<br />

Migration, Bildungserfahrungen der Herkunftsfamilien, etc.)<br />

Grundwissen über Sprachentwicklung, Sprachförderung,<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Einführung in Methoden der Sprachförderung<br />

Einführung in die Anwendung von Sprachstandsfeststellungen<br />

und Sprachentwicklungsbeobachtung und deren Dokumentation<br />

Zusammenarbeit mit Eltern in Sachen Sprachförderung<br />

Quelle: ernst.6900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!